300831 Geschlechterverhältnisse in Zeiten der Pandemie (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Die Veranstaltung reflektiert die geschlechtsspezifischen Effekte der Corona-Pandemie. Seit mehr als einem Jahr leben wir im Lockdown. Schulen, Kitas, Läden, Restaurants und Kulturstätten wurden geschlossen, Home Office breitflächig eingeführt, Konzerte und Urlaube abgesagt oder verschoben. Das soziale und ökonomische Leben in Deutschland ist nahezu lahm gelegt. Der berufliche und private Alltag fast aller Gesellschaftsmitglieder hat sich dadurch einschneidend verändert. Doch wie wirkt sich die viral ausgelöste, soziale Disruption auf die Geschlechterverhältnisse aus? Das ist die Leitfrage des Seminars. Eine optimistische Sichtweise legt nahe, dass die Gleichstellung der Geschlechter zugenommen hat, etwa weil weiblich dominierte, prekäre Erwerbsbereiche wie der Einzelhandel nun als systemrelevant eingestuft werden oder Väter im Home Office mehr Zeit für die Kinderbetreuung haben. Eine pessimistische Ansicht konstatiert eine Rolle rückwärts, die auf lange Sicht als Retraditionalisierungsfalle wirken könnte. Frauen seien vom Lockdown härter getroffen als Männer, weil alte, überkommen geglaubte Rollenbilder reaktiviert werden und Frauen neben Erwerbs- und Familienarbeit durch Homeschooling sogar dreifach belastet seien. Eine weiterer Problemkomplex, den wir uns im Seminar widmen, betrifft Care-Arbeit für Alte. Wie hat sich die Corona-Krise auf die Versorgungslage von Pflegebedürftigen, aber auch auf die Arbeitsbedingungen und Soziallagen des Pflegepersonals ausgewirkt? Methodisch werden wir die Themenblöcke in jeweils zwei Schritten beleuchten; zunächst in einer thematischen Einführung und dann eine Einschätzung in Bezug auf jeweilige Corona-Effekte anhand neuester Untersuchungen vornehmen.
Leistungsanforderungen
Teilnahme: Lesen und Erarbeiten der Texte, Diskussion, Gruppenarbeit. Studienleistung: Erarbeitung von 3 Studienaufgaben im Semesterverlauf: 2 Exzerpte, 1 Diskussionsimpuls bzw. Moderation. Aufgabe Exzerpt: Hierfür wählen Sie sich jeweils einen Text aus dem Literaturapparat des Seminars aus. Ihre Auswahl haben Sie bitte zur zweiten Sitzung abgeschlossen. Umfang des Exzerptes: jeweils 2-3 Seiten. Das Exzerpt dient Ihnen als Diskussionsgrundlage in der Seminarsitzung und als Teil Ihres individuellen Archivs von Studienmaterialien. Das Exzerpt soll folgende Systematik aufweisen: Kopf: Veranstaltung, Titel, Autor*in, bibliographische Angaben zum Text. Sodann: 1. Thema und Problemstellung des Textes; 2. These der Autor*in; 3. Methodisches Vorgehen der Autor*in; 4. Argumentationsgang, d.h. Gliederung des Textes und Darstellung der Argumente. 5. Fazit der Autor*in; 6. Offene oder weiterführende Fragen, bitte auch ihre eigenen. Die Aufgaben sind jeweils bis zum Tag der jeweiligen Veranstaltung (18 Uhr) im Lernraum als pdf Datei einzustellen. Aufgabe Diskussionsimpuls: Hierfür bereiten Sie die Seminarlektüre in Form eines mündlichen Inputs auf. Der Input umfasst max. 15 Minuten. Teamarbeit ist hierbei möglich. Gehen Sie bitte analog der oben dargelegten sechs Arbeitsschritte vor. Bereiten Sie eine möglichst knackige These vor.
Liebe Studierende,
Uns erwartet ein Semester ohne direkte Kontakte und ohne die Interaktion im Seminarraum. Das ist nicht erbaulich. Es wird auf uns alle ankommen, dass wir dennoch eine interessante Veranstaltung hinbekommen – ich werde mich dafür einsetzen, dass ich Ihre Neugierde auf das in unserem Se verhandelte Problem zu wecken. Das werden wir im Rahmen von Online Lehre hinkriegen müssen. Es ist dabei wichtig, dass die Lehrveranstaltung dennoch ein geschützter Raum bleibt, in dem Fehler gemacht werden können und – soweit möglich – das offene Gespräch gepflegt wird. Daher sollten weder Audio- noch Videoaufnahmen über den Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinaus weitergereicht werden; das ist auch urheberrechtlich geboten.
Als Lehrformat wird die präsente Online-Lehre dominieren. Außerdem möchte ich Sie um eine Netiquette bitten: Pflegen Sie auch im digitalen Raum einen wertschätzenden Umgang, vielleicht sogar einen Tick höflicher als normalerweise. Zugleich erwarte ich von Ihnen, dass Sie sich aktiv an unseren Seminargesprächen beteiligen, die Texte lesen und die Diskussionsfragen für Ihre selbständige Erarbeitung des Lehrstoffes nutzen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen per Email zur Verfügung.
Ich wünsche uns allen trotz der Umstände ein anregendes und interessantes Semester! ----

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Study requirement
Student information
Vertiefung (Seminar 2) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2021_300831@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_193014540@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, March 19, 2021 
Last update times:
Thursday, April 8, 2021 
Last update rooms:
Thursday, April 8, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=193014540
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
193014540