300370 Essen anders organisieren – Prämissen und Probleme der Reorganisation industrialisierter Formen der Lebensmittelproduktion (LEH) (SoSe 2021)

Contents, comment

Wenn wir etwas essen, können wir üblicherweise nicht sicher bestimmen,
woher die Bestandteile des betreffenden Gerichts stammen und wie es
seine Gestalt erhalten hat. Das hat einerseits damit zu tun, dass
Nahrungsmittel eine „kollektive Angelegenheit“ sind, wie Howard S.
Becker formulieren würde. Begriffen wir die einzelnen Produkte als
Spielfilme, dann wären die Abspanne, in denen die konkret Beteiligten
aufgezählt sind, mitunter recht lang. Andererseits ist der Verzehr von
Speisen und Getränken in einen soziohistorischen Erwartungskontext
eingebettet, der polit-ökonomisch wahlweise als „modern food system“
oder „global food system“ bezeichnet wird. Die Systematizität, wenn sie
denn zwingend als solche verstanden werden soll, besteht hier in einer
spezifischen Relationierung von Relationen: Das Naturverhältnis der
Beteiligten, d.h. die konkreten aktiven „Verwandlungen“ (Claude
Lévi-Strauss) „von der Kuh zur Milch“ oder „vom Schwein zur Wurst“, wie
es oft trivialisierend heißt, sind primär warenförmig gestaltet
(Kommodifizierung und Kommerzialisierung), ebenso wie die Verhältnisse
zwischen den Beteiligten und den einzelnen Transformationsschritten.
Diese 'relationalen Relationen' sind zugleich mit so einigen Trennungen
verbunden, u.a. zwischen Ernte bzw. Aufzucht und Weiterverarbeitung oder
den sozialen Orten der Produktion, des Konsums und der Entsorgung.

In der Lehrforschung befassen wir uns mit Organisationen, die
programmatisch gesehen das Selbstverständnis haben, Nahrungsmittel
anders zu gestalten als es vor dem konventionellen Erwartungshorizont
des globalen/modernen „Nahrungssystems“ üblich ist. Der Ausgangspunkt
sind fünf Forschungsfragen, die zunächst den Eintritt in das
Untersuchungsfeld orientieren sollen, um dann sukzessive
wissenschaftlichen Problemstellungen Platz zu machen, die von den
untersuchten Phänomenen selbst her gedacht sind:

(1) In welchem Sinne und in welcher Weise wenden sich die beforschten Organisationen gegen industrielle und konventionelle Formen der Lebensmittelproduktion?

(2) Was machen sie ‚anders‘?

(3) Welche Organisationsprobleme treten auf?

(4) Wie bearbeiten die beforschten Organisationen ‚ihre‘
Organisationsprobleme?

(5) Wie organisieren sie sich in formaler und informaler Hinsicht? (Stichwort „Entscheidungsprämissen“)

Die wesentliche Forschungsstrategie, mit der wir arbeiten werden, ist
die Fallstudie. Eine Auswahl der zu untersuchenden Fälle treffen wir
gemeinsam in den ersten Forschungssitzungen. Das Ziel ist, ein Sample zu
entwickeln, das in sich genug Variation aufweist und gleichzeitig in
zentralen Dimensionen kommensurabel ist.

Unsere gemeinsame Arbeit erstreckt sich über das Sommersemester 2021 und
das Wintersemester 2021/22. Die Teilnahme für nur ein Semester ist
leider nicht möglich, weil der gemeinsame Forschungsprozess auf zwölf
Monate angelegt ist.

Im Sommersemester 2021 treffen wir uns zunächst online. Wie wir im
Wintersemester 2021/22 miteinander arbeiten werden, entscheiden wir im
Spätsommer 2021.

Requirements for participation, required level

Sie kennen zentrale Theoriefiguren und Heuristiken der
Organisationssoziologie oder sind bereit, sich diese in den ersten
Semesterwochen anzueignen. (Halten Sie dazu bitte im Zweifel mit uns
Rücksprache.)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M6_LF1 Lehrforschung in Organisationssoziologie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Sie führen gleichsam eigenständig und eng begleitet, einzeln oder im
Team, eine organisationsethnografische Fallstudie durch.
Es handelt sich dabei um eine schreibintensive Aufgabe, die mindestens
das Outline eines Untersuchungsdesigns, eigene Feldnotizen
(Beobachtungen und Gespräche) sowie einen abschließenden Bericht
umfasst. Der Bericht soll in einem publikationsorientierten Format
erfolgen (Fachartikel, Sammelbandbeitrag), das wir intensiv beraten
werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2021_300370@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_193011203@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 24, 2021 
Last update times:
Tuesday, April 13, 2021 
Last update rooms:
Tuesday, April 13, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=193011203
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
193011203