300275 LEH: Catcalling: Erfassung und Erklärung Teil 1 (LEH) (SoSe 2021)

Contents, comment

Catcalling - Erfassung und Erklärung

Zweisemestrige Lehrforschung, Sommersemester 2021 - Wintersemester 2021/2022

Lernziel

Sie vertiefen in dieser Lehrveranstaltung die zentralen Kompetenzen der quantitativen Sozialforschung durch aktive Beteiligung an einem vollständigen Forschungszyklus. Sie erschließen sich exemplarisch ein Gebiet der soziologischen Forschung.

Inhalt

Catcalling hat sich als Bezeichnung für verbale sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum eingebürgert. Es wird zusehends medial und politisch thematisiert und sozialwissenschaftlich analysiert.

Gegenstand dieser Lehrforschung ist die Erfassung und Erklärung des Phänomens mit den Mitteln der quantitativen Forschung. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand untersuchen wir,

  • wie Catcalling soziologisch präziser zu bestimmen ist,
  • wie es sinnvoll erfaßt werden kann,
  • wie seine Wahrnehmung und Bewertung in der Bevölkerung variiert,
  • welche politische Behandlung erwartet wird,
  • und vor allem diejenigen Fragen, die Sie als Teilnehmende interessieren.

Der Titel der Lehrforschung ist als Container zu verstehen, innerhalb dessen Sie eigene Akzente setzen und eigene Interessen in ein Untersuchungsprogramm übertragen können. Der Veranstalter erwartet von Ihnen eigenständige Überlegungen. Sie gestalten die Ausrichtung der Lehrforschung ganz wesentlich mit.

Neben dem thematischen Rahmen ist eine Reihe methodischer Eckpunkte des Vorhabens aus praktischen Gründen vorgegeben:

  • Wir erheben und analysieren quantitative Daten. Obwohl qualitative Forschungselemente beim gegebenen Thema - und nicht nur hier - grundsätzlich sehr sinnvoll wären, kann der Veranstalter in dieser Lehrforschung nicht zusätzlich qualitative Beiträge betreuen.
  • Die Lehrforschung entwickelt gemeinsam ein einheitliches Erhebungsinstrument (einen standardisierten Fragebogen), das alle individuellen Interessen berücksichtigt.
  • Die erzeugte Datengrundlage können alle Studierenden ohne jede Einschränkung nutzen (Poolprinzip).

Die Ausgestaltung vieler Aspekte liegt in Ihren Händen:

  • Sie wählen Ihre individuelle Fragestellung nach Interesse.
  • Sie modellieren Ihr Thema theoretisch.
  • Sie präzisieren Ihre Konstrukte.
  • Sie formulieren testbare Hypothesen über den Gegenstand.
  • Sie legen den Datenbedarf für den Test Ihrer Hypothesen fest.
  • Sie operationalisieren den Datenbedarf und beteiligen sich an der Entwicklung eines Erhebungsinstruments.
  • Sie analysieren die gewonnenen Daten mit passenden Verfahren.
  • Sie nutzen Analysesoftware Ihrer Wahl. (Über die von der Fakultät zur Verfügung gestellten Ressourcen hinaus kann der Veranstalter keine Software bereitstellen. Eine Softwareeinführung wird nicht möglich sein.)
  • Sie verfassen einen individuellen Abschlußbericht.

Ihr Veranstalter geht davon aus, daß Sie bisher keine Erfahrung in der Konzeption einer Erhebung besitzen. Für alle Aufgaben stehen Ihnen daher thematische und methodische Beratung und weiterführende Ressourcen zur Verfügung.

Arbeitsweise

Wir organisieren die Arbeit zweckorientiert und bedarfsabhängig:

  • Plenumsveranstaltungen dienen der Information, Planung und Entscheidung. Das Plenum findet, zumindest noch im Sommersemester, online statt. Wir benutzen eine DSGVO-konforme Videokonferenz-Software (DFNconf). Die Zugangsdaten erhalten Studierende, die sich für diese Veranstaltung registriert haben, im Vorfeld der ersten Sitzung per Email.
  • Kleingruppensitzungen dienen der intensiven Diskussion und Abstimmung spezifischer Teilfragen.
  • Im Selbststudium bzw. in Individualarbeit werden teilnehmerInnenspezifische Konzepte erarbeitet, Daten analysiert und Berichte verfaßt.
  • In Kolloquien stellen Sie im Wintersemester Ihren Ansatz und Ihre Ergebnisse vor.

Vorläufige Ablaufplanung

Sommersemester 2021 (Plenum, Kleingruppen)

  • Entwicklung konkreter Interessen der Studierenden
  • Recherche existierender Forschung
  • Klärung zentraler Begriffe
  • Hypothesenformulierung
  • Operationalisierung
  • Entwicklung und Abstimmung des Erhebungsinstruments
  • Pretest des Erhebungsinstruments
  • Finalisierung des Erhebungsinstruments

Vorlesungsfreie Zeit, Sommersemester 2021

  • Datenerhebung (Feldzeit)

Wintersemester 2021/2022 (einzelne Plenumssitzungen, Kolloquium)

  • Datenedition
  • Datenanalyse
  • Kolloquiumstermine für Ihre Berichte: Gliederung, Argumentation, Methode
  • Verfassung der Berichte

Vorlesungsfreie Zeit, Wintersemester 2021/2022 (Individualarbeit)

  • Endfassung Ihrer Berichte

Abgabe der Berichte bis 31.03.2022 (Papierfassung oder PDF per Email an den Veranstalter)

Ihre Leistungen

Die Mitwirkung in allen Phasen des Projektablaufs ist erforderlich. Besondere Bedeutung haben:

  • Entwicklung einer eigenen Fragestellung
  • Formulierung von 3 Hypothesen je TeilnehmerIn
  • Operationalisierung der eigenen Konzepte und Mitarbeit bei der Instrumentenentwicklung
  • Übernahme eines Kollektivgutbeitrags (z. B. Protokoll, thematisches Referat, Layout bzw. Programmierung des Fragebogens, Datenverwaltung, Analyseberatung)
  • anteilige Datenerhebung
  • ggf. Erfassung der eigenen Daten (Bereitstellung für die statistische Analyse)
  • Analyse der Daten und Verfassung eines Lehrforschungsberichts im Umfang von 30 Seiten

Voraussetzungen

  • Sie sollten grundlegende Kenntnisse der quantitativen empirischen Forschung in Trockenkursen erworben haben.
  • Kenntnisse der Verfahren der Datenerhebung, Stichprobenkonzepte und Fragebogenkonstruktion sind von Vorteil, können aber bedarfsspezifisch noch erworben werden.
  • Ohne basale Statistikkenntnisse (Maße der zentralen Tendenz, Zusammenhangsmaße, Regression) ist die Teilnahme nicht sinnvoll. Aller Erfahrung nach lassen sich Defizite auf diesem Gebiet im Lauf der Lehrforschung nicht aufholen.
  • Die Beherrschung eines Statistik-Softwarepakets wird vorausgesetzt. Eine bestimmte Software ist aber nicht vorgeschrieben. Die Daten werden in einer konvertierbaren Form bereitgestellt.
  • Für das Erlernen von Statistiksoftware außerhalb der Lehrforschung müssen Sie ggf. zusätzliche Zeitressourcen einplanen.
  • Sie müssen einen erheblichen Zeitaufwand bewältigen können. Der Zeiteinsatz ist mit insgesamt 60 Stunden Präsenzzeit und 180 Stunden Selbststudium veranschlagt.
  • Thematische Affinität ist keine Voraussetzung. Professionelles Interesse ist ausreichend.

Vorbereitende Lektüre
Carsten Wippermann (2020): Sexismus im Alltag. Wahrnehmungen und Haltungen der deutschen Bevölkerung. Sozialwissenschaftliche bevölkerungsrepräsentative Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/sexismus-im-alltag/141250

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M2_LF1 Lehrforschung in Soziologischer Theorie Seminar 1 Study requirement
Student information
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2021_300275@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_193010421@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, December 15, 2020 
Last update times:
Wednesday, April 14, 2021 
Last update rooms:
Wednesday, April 14, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=193010421
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
193010421