Interviews werden zwar schon lange auch Online durchgeführt (über Skype o.ä.). Insbesondere die Corona-Pandemie hat jedoch darauf aufmerksam gemacht, dass es bis heute trotzdem nur wenig spezielle Methoden für Online-Interviews gibt.
Zwei Positionen können hierbei unterschieden werden. Die einen sagen, dass man analoge Interviewmethoden einfach 1 zu 1 in Online-Interviews übertragen kann – man macht es eben mit der Webcam statt mit dem Diktiergerät. Die andere Position sagt, dass Online-Interviews eine Entwicklung von neuen oder zumindest eine Anpassung von bestehenden Methoden erforderlich machen. Außerdem bieten digitale Technologien auch andere Formen des Interviewens per Chat, Forum, E-Mail u.a. Kann man narrative Interviews, Experteninterviews, fokussierte Interviews z.B. auch einfach per Chat durchführen?
Im Seminar werden wir uns mit beiden Positionen beschäftigen und der Frage nachgehen, ob und inwiefern Online-Interviews anders sind und wo Entwicklungspotenziale qualitativer Methoden liegen könnten.
Ziel des Seminars ist es, Interviewformate online zu erproben und in Beziehungen zur Forschungsliteratur zu setzen. Dabei können bestehende Erfahrungen aus früheren Veranstaltungen aufgegriffen oder neue Methodenkompetenzen aufgebaut werden.
Das Seminar gliedert sich in drei Phasen: (1) Erarbeitung eines gemeinsamen Ausgangspunktes, (2) Erarbeitung eigener empirischer Daten, (3) Auswahl und Gestaltung einer Studienleistung, ausführliches Feedback und Überarbeitung. Diese drei Phasen erstrecken sich vom Beginn der Vorlesungszeit bis zum Ende des Semesters. Daran schließt sich die Phase der Prüfungsleistung an.
Die Studienleistung kann in unterschiedlichen Formaten erbracht werden (Video, Audio, Visualisierung, verschiedene Textsorten). Mit jeder Form der Studienleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung verbunden. Für die Prüfungsleistung können Sie zwischen verschiedenen mehr oder weniger stark vorstrukturierten Varianten wählen, je nachdem, wie viel Erfahrung Sie im Schreiben von wissenschaftlichen Berichten und Hausarbeiten haben.
Die Teilnahme an Veranstaltungen im Modul 30-M5 Vertiefung Methoden I setzt den Besuch und den erfolgreichen Abschluss des Moduls 30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) voraus.
Wer also an einer "Empirischen Praxis" oder einer "Vertiefenden Übung" teilnehmen will, muss Statistik 1 und Einführung in die qualitativen Methoden 1 vorher besucht und erfolgreich abgeschlossen haben. Eine Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen ist sonst nicht möglich!
- Daniela Schiek (u.a.) (Hg.) (2016): Qualitative Online-Erhebungen. Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen, Springer: Berlin.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | ONLINE | 12.04.-19.07.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Wichtige Anforderungen:
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit empirischen Daten und zur Transkription von Audio/Videodaten
- eigenverantwortlich organisiertes Selbststudium in Arbeitsgruppen
- Sie entscheiden mit über Form und Inhalt Ihrer Studienleistung