250229 Erziehungsmomente“ (Korczak) Oder: Von der „teilnehmenden Beobachtung / Erfahrung“ über die Achtung vor dem Kind zur Selbstverwaltung des Kindes. Janusz Korczaks Beitrag zu einer Phänomenologischen Pädagogik. (S) (WiSe 2010/2011)

Kurzkommentar

Lektüre-Seminar: Janusz Korczak: Erziehungsmomente (1919), Wie liebt man ein Kind (1920), Fröhliche Pädagogik (1939).

Inhalt, Kommentar

Anhand ausgewählter Texte des polnisch-jüdischen Schriftstellers, Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak (1878 – 1942) sollen Elemente einer Phänomenologischen Pädagogik (im Anschluss an B. Waldenfels, W. Lippitz und K. Meyer-Drawe) herausgearbeitet werden. Korczak hat sich dem „Kind und seiner Welt“ zeitlebens als ein „Feldforscher“ genähert. Seine „Be-ob-achtungen“ münden nicht nur in der Achtung vor dem Kind, sondern rechtfertigen für ihn überdies eine weitgehende Selbstverwaltung des Kindes. Korczaks Reflexionen über „Kinderwelten“ und pädagogische Prozesse erfüllen sehr häufig die Kriterien von phänomenologischen Analysen. Sein Denken und Handeln gilt dem jeweiligen Kind in seiner spezifischen „Lebenswelt“ (Welt, Umwelt, Schicht, Milieu, Herkunft). Auch berücksichtigt Korczak im pädagogischen Geschehen die Verschränkung der „Lebenswelt“ des Kindes mit der „Lebenswelt“ des Erziehers / des Erwachsenen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Literaturangaben

Janusz Korczak: Erziehungsmomente (1919), Wie liebt man ein Kind (1920), Fröhliche Pädagogik (1939).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 1.2   3/5 aktive Teilnahme oder EL u oder EL b  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_250229@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19289560@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19289560
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19289560