In diesem Seminar geht es um die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern zum Schwerpunkt Lesen. Neben den im Seminar bearbeiteten theoretischen Grundlagen, wird es wöchentlich einen Praxisanteil in der Schule (Primarstufe und Sek. I) geben.
Individuelle Beratung in Kleingruppen:
Termine sind nach Absprache mit den Lehrenden möglich.
Bereitschaft zur regelmäßigen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in der Schule.
Groeben, Annemarie von der: Verschiedenheit nutzen. Besser lernen in heterogenen Lerngruppen. Berlin: Cornelsen 2007
Schoenbach/Greenleaf/Cziko/Hurwitz (2006): Lesen macht schlau. Neue Lesepraxis für weiterführende Schulen. Hrsg. von Dorothee Gaile, Berlin: Cornelsen
Schenk, Ch. (1999). Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Sxchriftsprachewrwerbs. Hohengehren: Schneider.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | S0-135 | 13.10.2010-09.02.2011
nicht am: 29.12.10 / 05.01.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.4; MA.4.4.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.4; MG.4.4.4 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.4; M.4.4.4 | 3 | aktive Teilnahme |