250227 Evaluations- und Feedbackmethoden für (angehende) Lehrkräfte (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar wird es zunächst eine Einführung in die Grundbegriffe der quantitativen und qualitativen Statistik sowie eine Vorstellung der verschiedenen Evaluationsformen (z.B. externe und interne Evaluation, Selbst- und Fremdevaluation) geben. Vorkenntnisse in Statistik und / oder Forschungsmethoden sind daher nicht notwendig.
Im zweiten Teil des Seminars werden Methoden vorgestellt, die Lehrkräfte in der Klasse bzw. in der Schule durchführen können. Hierbei soll es zum einen darum gehen, welche Möglichkeiten es gibt (z.B. Selbstreflexion, Feedbackmethoden, Evaluation von großen Gruppen, kreative Methoden) sowie darum, wann welche Methode geeignet ist, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie man sie anwenden kann. Dazu sollen einzelne Behandlungsweisen im Seminar auch praktisch erprobt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse in Statistik und / oder Forschungsmethoden sind nicht notwendig.

Literaturangaben

siehe Semesterapparat bzw. wird im Seminar bekannt gegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 U2-119 14.10.2010-03.02.2011
wöchentlich Do 14-16 S2-147 21.10.2010-03.02.2011
nicht am: 18.11.10 / 25.11.10 / 02.12.10 / 20.01.11

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.2; MA.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.2; MG.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 10.2; BE 12.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.1.4   2/3 aktive Teilnahme  

Für die aktive Teilnahme ist neben der regelmäßigen Teilnahme am Seminar das Bearbeiten von drei Aufgabenzetteln erforderlich, die im Laufe des Seminars zu den Themen der einzelnen Sitzungen verteilt werden. Die Aufgabenzettel dienen dazu, sich nochmals allein mit der Thematik auseinanderzusetzen und zu überprüfen, ob man alles verstanden hat. Die Anzahl der Fehler spielt daher nur eine untergeordnete Rolle.

Für Studierende, die parallel zum Seminar oder im Anschluss daran ein Praktikum in einer Schule absolvieren, besteht die Möglichkeit, die Methoden in der Praxis zu erproben und über die schriftliche Darstellung und Reflexion der Durchführung einen Leistungsnachweis zu erwerben (nähere Absprachen dazu sind in der Vertiefung zu treffen).

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_250227@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19286847@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Oktober 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Oktober 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19286847
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19286847