Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Mit dieser Programmatik entwickelt die zeitgenössische amerikanische Philosophin Martha C. Nussbaum eine Ethik des Guten und definiert den Begriff des Wohlergehens neu. Dies stellt den Hintergrund des Capability Ansatzes dar, der aktuell für eine Neuformulierung der Ziele von Bildung bedeutsam ist. In diesem Lektürekurs soll das gleichnamige Buch von Martha Nussbaum gelesen und im Hinblick auf pädagogische Relevanzen diskutiert werden.
Lektüre der angegebenen umfangreichen Texte, aktive Teilnahme an Seminardiskussionen, Gruppenarbeit
Martha C. Nussbaum 1999: Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt/M.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1 | 3/5 | AT oder EL (b) | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2; H.2.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.1.1 | 2 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.2.2 | 3 |
Referat + Ausarbeitung;