250216 Biografische Selbstreflexion und pädagogische Kompetenz (BS) (WiSe 2010/2011)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Die eigene Person ist zentrale Instanz im pädagogischen Handeln. Das Wissen um biografisches Gewordensein ist daher neben einem kritischen Gesellschaftsbezug ein wichtiger Aspekt pädagogischer Reflexivität. Methoden biografischer Selbstreflexion sind geeignet, dem Zusammenhang zwischen eigener Geschichte und pädagogischem Handeln auf die Spur zu kommen. Unter dem Motto „Gut zu wissen!“ soll das Konzept theoretisch eingeführt und praktisch im Rahmen einer Methodenwerkstatt durchgeführt werden. Ziel ist, im Sinne pädagogischer Professionalität, selbstreflexive Handlungskompetenz als verständnisvolle Haltung gegenüber dem eigenen Gewordensein und dem Gewordensein anderer zu entwickeln.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft, sich mit der eigenen Lebensgeschichte zu beschäftigen, Lektüre der angegebenen Texte, aktive Teilnahme an Seminardiskussionen, Gruppenarbeit und der Methodenwerkstatt
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Literaturangaben

Devereux, Georges (1984): Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München; Dörr, Margret und Burkhard Müller (Hg.) 2006: Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Profession. Weinheim; Gudjons, Herbert/Pieper, Marianne/Wagener-Gudjons, Birgit 2008: Auf meinen Spuren. Übungen zur Biografiearbeit. Bad Heilbrunn, völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage; Schlüter, Anne u.a. (2004): Erfahrungen mit Biografien. Bielefeld

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 1.1   3/5 aktive Teilnahme oder EL u oder EL b  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 7.1; ME 8.2   4 aktive Teilnahme  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2    

Referat + Ausarbeitung; Anleitung einer praktischen Übung im Rahmen der Methodenwerkstatt + schriftliche Dokumentation; Anleitung theaterpädagogischer Übungen während des Blocks + schriftliche Dokumentation; Aktive Teilnahme: Lerntagebuch führen, auswerten und allgemeine Erkenntnisse der eigenen Selbstreflexion vorstellen

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_250216@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19278626@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 28. September 2010 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19278626
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19278626