250209 Klassische Bildungstheorien (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar thematisiert die sog. klassischen Bildungstheorien konzipiert. Im Fokus stehen dabei die klassischen, idealistischen Werke über Bildung des Neuhumanismus, insbesondere Kant, Fichte, Humboldt und Hegel. Dabei sollen die Zusammenhänge von Politik und Pädagogik thematisiert werden. Dabei sind sowohl die zeithistorischen als auch die aktuellen Bezüge Gegenstand des Seminares.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Literaturangaben

Es wird ein Angebot im Stud.Ip bereit gestellt.
Zudem u. a.:
Fichte, J. G.: Reden an die deutsche Nation. In: Fichtes Werke, hrsg. v. I. H. Fichte, Bd. 7. Berlin 1971.
Herder, J. G.: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784,1785). In: Ders.: Sämtliche Werke, hrsg. v. B. Suphan, Bd. 13. Hildesheim 1968.
Humboldt, Wilhelm von: Theorie der Bildung des Menschen (1792). In: Ders.: Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Werke hrsg. v. A. Flitner u. K. Giel, Darmstadt 2002, Bd. 1, S. 56-149.
Pleines, Jürgen-Eckardt: Bildung : Grundlegung und Kritik einer pädagogischer Begriffs. Heidelberg 1971.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Mo 8.00-12.00 H13 11.10.2010-31.01.2011
einmalig Mo 8-12 H13 07.02.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 1.1; ME 1.2   3/5 aktive Teilnahme EL u, EL b  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.1.1; MU.1.3   2  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.2.1; MU.2.3   3  

Aktive Teilnahme durch regelmäßige Teilnahme, Lesen der angegebenen Texte und Impulsreferate.
LN und uEL/bEL durch eine Klausur zum Ende des Semesters.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_250209@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19277723@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 9. September 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19277723
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19277723