Das Seminar thematisiert die sog. klassischen Bildungstheorien konzipiert. Im Fokus stehen dabei die klassischen, idealistischen Werke über Bildung des Neuhumanismus, insbesondere Kant, Fichte, Humboldt und Hegel. Dabei sollen die Zusammenhänge von Politik und Pädagogik thematisiert werden. Dabei sind sowohl die zeithistorischen als auch die aktuellen Bezüge Gegenstand des Seminares.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Es wird ein Angebot im Stud.Ip bereit gestellt.
Zudem u. a.:
Fichte, J. G.: Reden an die deutsche Nation. In: Fichtes Werke, hrsg. v. I. H. Fichte, Bd. 7. Berlin 1971.
Herder, J. G.: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784,1785). In: Ders.: Sämtliche Werke, hrsg. v. B. Suphan, Bd. 13. Hildesheim 1968.
Humboldt, Wilhelm von: Theorie der Bildung des Menschen (1792). In: Ders.: Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Werke hrsg. v. A. Flitner u. K. Giel, Darmstadt 2002, Bd. 1, S. 56-149.
Pleines, Jürgen-Eckardt: Bildung : Grundlegung und Kritik einer pädagogischer Begriffs. Heidelberg 1971.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mo | 8.00-12.00 | H13 | 11.10.2010-31.01.2011 | |
einmalig | Mo | 8-12 | H13 | 07.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 1.1; ME 1.2 | 3/5 | aktive Teilnahme EL u, EL b | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.1; MU.1.3 | 2 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.1; MU.2.3 | 3 |
Aktive Teilnahme durch regelmäßige Teilnahme, Lesen der angegebenen Texte und Impulsreferate.
LN und uEL/bEL durch eine Klausur zum Ende des Semesters.