In der Veranstaltung im letzten Semester wurden zum einen theoretische Ansätze zur Familiendynamik im Kontext von Pflegebedürftigkeit erarbeitet. Zum anderen wurden Methoden der Interpretation von Texten (Interviews, Pflegegeschichten) vorgestellt. In diesem Semester werden die Studierenden Interviews durchführen und in Gruppen unter Begleitung auswerten. Eine Teilnahme ist sinnvoll, wenn auch die Veranstaltung im letzten Semester besucht wurde.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
s. h. Semesterapparat/ StudIP
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | C0-116 | 12.10.2010-01.02.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 6.1; ME 7.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 3; Hauptmodul 3.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |
aktive Mitarbeit; Leistungsnachweise können für die Durchführung und Auswertung eines Interviews vergeben werden.