250186 Erinnerung in der Migrationsgesellschaft – Kritische Perspektiven der historisch-politischen Bildungsarbeit (BS) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Bedingungen und Herausforderungen der Erinnerung und Ent-innerung in der Migrationsgesellschaft. Eine der zentralen Fragen ist hierbei, wie die Erinnerung von NS-Geschichte in Bildungszusammenhängen gestaltet werden kann. Pädagogische Praxen stehen gegenwärtig vor der Herausforderung mit sich verändernden gesellschaftlichen Erinnerungsbedingungen angemessen umzugehen: U.a. verändert sich durch Migrationsphänomene das Erinnerungskollektiv in der BRD, so dass Perspektiven auf NS-Geschichte und auf andere Geschichte(n) wie Kolonialgeschichte und Migrationsgeschichte vielfältiger werden. Dominierende Perspektiven und ausgrenzende Wir- Konstruktionen in der Erinnerungsarbeit sollen in Frage gestellt werden. Wie kann Erinnerung gestaltet werden, ohne der Stiftung von nationaler Identität Vorschub zu leisten und Dominanzverhältnisse zu reproduzieren?
Im Seminar sollen kritische Perspektiven fokussiert werden, die sich zum Ziel setzen, aktuelle Dominanzverhältnisse hinsichtlich Erinnerungspraxen und -diskursen zu reflektieren und gegenwärtige rassistische Kontinuitäten, Brüche und Analogien sichtbar zu machen. Im Seminar soll u.a. pädagogische Praxen erprobt und vor dem Hintergrund theoretischer Ansätze kritisch reflektiert werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 7.1; BE 7.2; BE 8.1; BE 8.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2; G.4.5; G.4.6   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_250186@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19260886@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 8. November 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 8. November 2010 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19260886
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19260886