Im Rahmen der Vertiefung werden benotete Einzelleistung und unbenotete Einzelleistungen erworben. EL (b) wird in Form einer Hausarbeit erworben und eine EL (u) kann ebenfalls als Hausarbeit oder in Form einer 6-8seitigen Referatsausarbeitung erworben werden. Inhaltlich werden sich die Fragestellungen und Gegenstände der EL aus den besuchten Seminaren ergeben und darüber hinaus werden in den gemeinsamen Treffen auch kurze inhaltliche Aspekte in Bezug auf Differenz und Pädagogik behandelt. Die Vertiefung soll die Begleitung des selbstgesteuerten Lernens leisten. Insofern wird im ersten Treffen zunächst das Vorgehen in der Vertiefung abgesprochen. Weiter wird in regelmäßig stattfindenden Treffen die Themenfindung, Gliederung und Literatur begleitet und abgesprochen. Dabei können auch grundlegende Fragen wissenschaftlichen Arbeitens angesprochen werden.
Studierende, die im Folgesemester (SoSe 2011) an der Vorbereitungsveranstaltung für das Praxissemester BE 11.1 teilnehmen möchten (dafür muss eines der Module im Profil abgeschlossen sein), müssen ihre Ausarbeitung für die EL bis zum 15.02.2011 abgegeben habe.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 7.3 | 3 | EL(b) oder EL(u) |
EL (b) wird in Form einer Hausarbeit erworben und eine EL (u) kann ebenfalls als Hausarbeit oder in Form einer 6-8seitigen Referatsausarbeitung erworben werden. Die EL werden nur bei regelmäßiger Teilnahme an der Veranstaltung und den notwendigen Absprache mit der Dozentin vergeben.
Studierende, die im Folgesemester (SoSe 2011) an der Vorbereitungsveranstaltung für das Praxissemester BE 11.1 teilnehmen möchten (dafür muss eines der Module im Profil abgeschlossen sein), müssen ihre Ausarbeitung für die EL bis zum 15.02.2011 abgegeben habe.