Ausgangspunkt des Seminars ist die These, dass sich pädagogisches Handeln in seinen Interventionsrationalitäten häufig lediglich auf Aspekte wie Identität, Biografie oder auch das gelingende Leben reduziert. Ansätze, die auf das andere der Vernunft, auf Körper, Sinne und Emotionen zielen, werden – insbesondere im disziplinären erziehungswissenschaftlichen Diskurs – als Prozesse der Psychologisierung oder Therapeutisierung kritisiert, die die Eigenständigkeit der Disziplin und Profession untergraben. Ausgehend von einer Soziologie des Körpers, die das wechselseitige Verhältnis von Körper und Gesellschaft untersucht, stehen folgende Fragen im Fokus des Seminars: Wie prägen gesellschaftliche Werte und Normen, Wissens- und Ideensysteme, Strukturen und Technologien den menschlichen Körper? Wie wird soziale Wirklichkeit durch körperliche Praktiken her- und dargestellt, wie durch eigenleibliches Spüren gestützt, verändert oder in Frage gestellt? Entlang dieser Leitfragen stellt das Seminar die Geschichte des Körpers in der Soziologie von den Klassikern bis zur Gegenwart vor und hinterfragt sie nach ihrer disziplinären und professionellen Relevanz für die Pädagogik.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | H13 | 18.10.2010-04.02.2011
nicht am: 01.11.10 / 31.01.11 |
|
einmalig | Mo | 12-14 | H1 | 31.01.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.2 | 5 | benotet | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; H.1.2 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |