Bei diesem Seminar handelt sich um eine Einführung in das Feld der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung. Die organisationalen Strukturen und Lernformen dieses wichtigen Handlungsfeldes von WeiterbildnerInnen und PersonalentwicklerInnen werden beleuchtet. Dies erfolgt systematisch anhand einer verpflichtenden Seminarlektüre (ca 270 Seiten), die im Laufe des Seminars von allen gelesen und bearbeitet werden muss.
Der Seminarplan und weitergehende Literaturhinweise werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt.
Methode
Neben der vertieften theoretischen Auseinandersetzung mit dem angeführten Grundlagentext sollen praxisorientierte Erkundungen zu den Lehr-Lernarrangements in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung durchgeführt werden.
Verpflichtende Seminarlektüre
Schiersmann, Christiane (2007): Berufliche Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.2; BE 9.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.4.3; G.4.4; H.2.3; H.2.4; H.3.2 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |