250062 Lebenswelt und Schule (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Schulisches Lernen bedeutet weit mehr als die Vermittlung von Fachunterricht und ist auch nicht auf den Unterricht begrenzt. Eine gute Schule nimmt Bezug zur Lebenswelt ihrer Schülerinnen und Schüler, steht im Kontakt mit den Eltern, bietet schülerorientierte Lerngelegenheiten und gestaltet Schule selbst als gemeinsamen Lebens- und Erfahrungsraum für Schüler und Lehrer. Damit stellt sich Schule als Institution der aktuellen Herausforderung, den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Sozialisationsbedingungen ihrer Schülerschaft besser gerecht zu werden. Im Focus steht damit die Einzelschule, in der Lehrer, Schülern, Eltern und andere beteiligte Professionen als handelnde Akteure Schule gemeinsam gestalten.

Zu diesem Seminar werden Vertiefungskurse angeboten:
insbesondere die Schreibwerkstatt (Beleg-Nr. 250110) und Didaktische Begleitung (Beleg-Nr. 250093)

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

Fend, Helmut (2009): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.4.1   scheinfähig  
Studieren ab 50    

Zur aktiven Teilnahme gehören kurze schriftliche Reflexionen auf der Basis von Grundlagentexten ebenso wie biographische Reflexionen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_250062@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19211714@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19211714
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19211714