250060 Theorie der Schule (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Der Beruf der Lehrerin/ des Lehrers gilt dann zu Recht als akademische Profession, wenn sie/ er ihre Tätigkeit unter Bezug auf wissenschaftliche Berufs-Theorien begründen kann. Mit dieser Zielsetzung sollen im Lehramtsstudium die folgenden Fragen thematisiert werden: Welche vielfältigen und möglicherweise in sich widersprüchlichen Funktionen hat die Schule und das gesamte Schulsystem in der heutigen Gesellschaft? Mit welchen unterschiedlichen theoretischen Perspektiven kann man Schule analysieren - und zu welchen Konsequenzen führen die jeweiligen Analysen? Welche Aufgaben sollen/ wollen Lehrerinnen und Lehrer in den Schulen übernehmen, welche Funktionen erfüllen sie dabei als Akteure (bewußt und unbewußt) und welche nicht? Mit Hilfe dieser schultheoretischen Klärungen soll zum einen eine gründete Stellungsnahme zum Schulsystem der BRD erarbeitet und zum anderen auf die Entwicklung eines "eigenständigen pädagogischen Aufgabenbewußtseins" orientiert werden.

Zu diesem Seminar werden Vertiefungskurse angeboten: insbesondere die Schreibwerkstatt (Beleg-Nr. 250122) und die Didaktische Begleitung (Beleg-Nr. 250121)

Bibliography

Fend, Helmut: Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2., durchges. Aufl., VS Verl. für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2008

Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Schultheorien. Bergmann+Helbig. Hamburg.1987

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 9.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.3; H.2.1   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.7.1; MU.8.1   2/3 scheinfähig  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2010_250060@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19211575@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, July 8, 2010 
Last update rooms:
Thursday, July 8, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19211575
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19211575