250037 Qualitative Medienanalyse: Bildung im (Spiel-)Film (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Die Analyse von audiovisuellen Medienprodukten mit der Methode der strukturalen Hermeneutik steht im Mittelpunkt dieses Seminars.
In diesem Semester beschäftigen wir uns mit den pädagogischen Implikationen von Medienprodukten, insbesondere mit Spielfilmen und Dokumentationen.
Wir analysieren Filme, die ein pädagogisches Szenario in den Mittelpunkt stellen, wie z.B. 'Die Wonder Boys' und 'Club der toten Dichter', aber auch verschiedene Dokumentarfilme.
Nach einer kurzen Einführung in Medienpädagogik, Medienkompetenz und qualitative Forschung fokussieren wir die strukturale Medienanalyse und wenden sie praktisch an.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es existieren keine Teilnahmevoraussetzungen.

Grundkenntnisse qualitativer Forschungsmethoden

Literaturangaben

- Bieri, P., 'Wie wäre es gebildet zu sein?' (Audiobuch), Komplett Media, Gründwald, 2007
- Oevermann, U.: Zur Sache. "Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse" in: Habermas, J., Adorno Konferenz', edition suhrkamp, Frankfurt, 1983
- Mikos, L. u. Wegener, C. (Hg.), 'Qualitative Medienforschung', UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2005

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 C01-220 12.10.2010-01.02.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.2.2; MA.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.2.2; MG.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.2.2; M.5.2.2   3 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 7 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.5   scheinfähig  

Die aktive Teilnahme und die unbenotete EL werden in diesem Seminar durch das Halten eines Referates und das Anfertigen einer dazu gehörigen schriftlichen Ausarbeitung erworben. Details hierzu werden in der ersten Sitzung besprochen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_250037@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19201954@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19201954
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19201954