250036 Medien(projekte) gestalten? Medienkompetenz bedeutet mehr als nur Geräte bedienen können - Fallstudie Teil 1 (FS) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Das Medienkompetenzmodell von Dieter Baacke untergliedert sich in vier Dimensionen, die die Ebenen der Vermittlung und der Zielorientierung betreffen.
In der medienpädagogischen Praxis zeigt sich vielfach, dass in erster Linie eine Produktiorientierung, die sich zudem auf die Vermittlung technischer Kompetenzen verkürzt, vorherrscht.
Erfolgreiche Medienprodukte unterscheiden sich im Gegensatz zur zuweilen vorherrschenden Praxis durch eine übergreifende Konsistenz, die sich eben auch durch eine Prozeßorientierung ergeben, die schließlich in die Qualität des Medienprodukts mündet. Diesem Phänomen werden wir in diesem Seminar nachspüren, um anschließend die Praxisphase vorzubereiten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine

Literaturangaben

- Baacke, D., 'Medienpädagogik', Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 1997
- Groeben, N., Hurrelmann, B. (Hg.), 'Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen', Juventa Verlag, Weinheim und München, 2002
- Mikos, L. u. Wegener, C. (Hg.), 'Qualitative Medienforschung', UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2005

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.2.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.4.2.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.2.3   3 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 7; Hauptmodul 6 Wahlpflicht 3  

Leistungspunkte werden in diesem Seminar erworben durch die Vorstellung der eigens entwickelten Idee für ein Medienprodukt, in Form einer Präsentation im Seminar

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_250036@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19201788@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Oktober 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Oktober 2010 
Art(en) / SWS
Fallseminar (FS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19201788
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19201788