250032 Jugend in Europa - Internationale Jugendprojekte, ein Versuch zur Förderung transnationaler Identitäten (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

In Deutschland entwickelt sich bereits seit den Anfängen des 20. Jahrhunderts eine Vielfalt an Maßnahmen, die Jugendliche aus unterschiedlichen Nationen für einen begrenzten Zeitraum zumindest lokal vereinen. Internationale Jugendarbeit (IJA) lautet das Schlagwort, das seit seiner Entstehung stetig mehr Angebote beinhaltet und bis heute ein verworrenes Ausmaß an Optionen subsumiert.
Auf etlichen Websites deklarieren Anbieter internationaler Begegnungen die Bedeutsamkeit globalen Denkens in der heutigen Zeit. Eine internationale Lebenserfahrung wandelt sich in der globalen Welt zum I-Tüpfelchen eines jeden Lebenslaufs.
Was bedeutet dies für Jugendliche? Wie sieht die Teilhabe an solchen Projekten in Deutschland aus? Was bedeutet Europa für Heranwachsende? Wie transnational, global oder eher lokal sind sie gebunden und wie beeinflussen Projekte internationaler Jugendarbeit diese Einstellungen?
Diesen und weiteren Fragen werden wir uns innerhalb des Seminars stellen, um das reichhaltige Angebot internationaler Jugendarbeit zu betrachten und ihren Einfluss sowie Nachwirkungen auf Teilnehmende zu analysieren und Teilhabechancen in den Blick zu nehmen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 3.3   3/5 aktive Teilnahme oder EL b  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.4.3; H.2.3; H.2.6   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.4.2   3 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2010_250032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19201285@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 9. Dezember 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19201285
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19201285