Gute Kinderfilme bieten eine Fülle von Themen. Sie eignen sich, um die Heterogenität der kindlichen Lebenswelt sowie kritische Themen – wie beispielsweise Armut, Tod von Verwandten, Verantwortung für Dritte, Außenseiterposition – anzusprechen und können etwa im Verlauf eines (Schul-) Projekts gezielt eingesetzt werden. Dieses Seminar möchte Kriterien für gute Kinderfilme heraus arbeiten, gute Kinderfilme „finden“ und sichten. Zu einer Auswahl an Filmen erarbeiten die Arbeitsgruppen Projektideen, die in einem Reader zum jeweiligen Film münden und angereichert mit weiterem Material zu Kinderfilm-Handreichungen erstellt werden. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur Text- und Gruppenarbeit, dem Selbststudium sowie dem Erstellen und Vorstellen eigener Produkte vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PÄD | |||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 7 | Wahlpflicht | 3 |