202402 Spezialmodul "Biologie sozialer Insekten" (Pr+S) (WiSe 2010/2011)

Kurzkommentar

Das Modul besteht aus einem semesterbegleitendem Seminar und einem Praktikum als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit. Es kann auch als unbenotete individuelle Ergänzung belegt werden. Vorbesprechung am 13. Oktober 2010 um 14.15 in W4-135.

Inhalt, Kommentar

Soziale Insekten gehören zu den vorherrschenden Landorganismen und beeinflussen das Leben zahlloser anderer Pflanzen und Tiere; sie bilden mehr als 50% der weltweiten Insektenbiomasse. Ihre Sozialität ermöglicht eine effektive Nutzung vorhandener Ressourcen; durch Kooperation und Kommunikation können diese Populationen ihre Umwelt in hohem Maße kontrollieren und verändern. So gehören z.B. Ameisen in vielen Habitaten zu den dominanten Arthropoden über und unter der Bodenoberfläche. Kolonien sozialer Insekten haben zudem im Vergleich zu vielen anderen Wirbellosen sehr hohe Metabolismusraten und Biomassezuwächse. Dadurch können sie einen erheblichen Einfluss innerhalb des Nahrungsnetzes haben.
Im semesterbegleitenden Seminar wird anhand aktueller Fachliteratur das Spannungsfeld von Soziobiologie und Ökologie behandelt. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer gestalten kleine Projekte, Referate und Diskussionsrunden zu den Themen Evolution und Entstehung der Sozialität, Lebenszyklus und Nestbau, Zoophagie bei Ameisen und Wespen und Bedeutung im Nahrungsnetz, Nutzung süßer Säfte, Bienen als Bestäuber und Nutztiere, Termiten als Destruenten, Phytophagie: Blattschneider und Ernteameisen, Sozialparasitismus und das Verhalten als Vorbild für die Technik: Chaostheorie, flexible Anarchie, Bionik gestalten.
Die praktischen Studien werden im Block in der Vorlesungsfreien Zeit durchgeführt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen und Versuche stehen die Effekte der Tiere auf andere trophische Ebenen aber auch auf Ökosystemprozesse wie Atmung, Streuabbau und Nährstoffumsatz im Boden. Die Artenkenntnis wird durch praktische Anwendung erweitert und gefestigt. Es werden unterschiedliche Erfassungsmethoden vorgestellt und erprobt, die Tiere sortiert, gezählt und zum Teil bestimmt. Die Analyse der stabilen Stickstoff- und Kohlenstoffisotope erlaubt eine Einordnung ausgewählter Tiere in trophische Ebenen. Die eigenen Ergebnisse werden im Kurzvortrag und wissenschaftlicher Textform präsentiert und in Beziehung zu umweltrelevanten Themen und Grundkonzepten der Ökologie diskutiert.

Literaturangaben

Brian, M.V. (1983): Social insects: ecology and behavioural biology. London: Chapman & Hall.
Dumpert, K. (1994): Das Sozialleben der Ameisen. Hamburg: Paul Parey.
Hölldobler, B. & E.O. Wilson (1990): The ants. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
Hölldobler, B. & E.O. Wilson (1995): Ameisen – Die Entdeckung einer faszinierenden Welt. Basel: Birkhäuser.
Hölldobler, B. & E.O. Wilson (2010): Der Superorganismus: Der Erfolg von Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg. Wahl 5. 10 benotet  
Biologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Indiv. Erg. Wahl 5. 10 benotet  
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)    
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014)    
Ecology and Diversity / Master (Einschreibung bis SoSe 2012)    
Umweltwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 24 Wahlpflicht 5. 10 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
WS2010_202402@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19165062@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 11. Oktober 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 11. Oktober 2010 
Art(en) / SWS
Praktikum (Pr) + Seminar (S) / 4+2.5
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19165062
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19165062