In der Veranstaltung werden die Studierenden mit ersten dogmatischen Problemstellungen des deutschen Strafrechts konfrontiert. Es werden „Fälle“ vorgestellt und diskutiert und dabei die Technik des sog. Straftatsystems eingeübt. Gleichzeitig werden strafrechtliche Prinzipien sowie aktuelle kriminalpolitische Diskurse vorgestellt. Begleitet wird die Veranstaltung durch Tutorials (Arbeitsgemeinschaften) zur weiteren Übung und Vertiefung von strafrechtlichen Sachverhalten. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Vorlesungsskript verteilt. Begleitmaterial zur Vorlesung erfolgt über die E-learning-Plattform „Jurmoodle“; Informationen zum Anmeldeverfahren für „Jurmoodle“ werden in der ersten Vorlesung gegeben.
Einführende Literatur: Naucke, Strafrecht. Eine Einführung, 10. Aufl., 2002.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | H7 | 11.10.2010-04.02.2011 | |
weekly | Do | 10-12 | H12 | 11.10.2010-04.02.2011
not on: 2/3/11 |
Am 20.1. ist der Einlass in den Hörsaal erst um 10.15 Uhr. |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Recht und Management / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | M 6 | Pflicht | 1. | 4 | benotet GS | |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | StrafR I | Pflicht | 1. | 4 | scheinfähig nur alte StudO GS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | Modul StrafR A | Pflicht | 1. | GS | ||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |