Zu den unaustauschbaren Bestandteilen von Sport zählt die körperliche Aktivität. Sie tritt als Bewegung in Erscheinung und geht auf körperinterne Voraussetzungen und Prozesse - das ist die Motorik - zurück. Für die Lehre scheinen drei Aspekte besonders interessant:
* Die Analyse von Motorik und Bewegung,
* die Möglichkeit der Veränderung von Motorik/Bewegung durch motorisches Lernen und Trainieren,
* die Möglichkeit der Veränderung von Motorik/Bewegung durch Entwicklung.
Diese drei genannten Problemfelder stehen im Mittelpunkt der Vorlesung Grundlagen AB II. Ihre wissenschaftliche Behandlung erfolgt vor allem unter der Perspektive unterschiedlicher Betrachtungsweisen der Bewegungswissenschaft und der Sportpsychologie, deren Forschungsmethoden und -erkenntnisse vorgestellt werden sollen.
BA-Studierende schließen diese Veranstaltung mit einer benoteten Klausur ab. Dieses ist die Note für das Modul TdS 3.
Der Leistungsnachweis für Lehramtsstudierende der auslaufenden Studiengänge erfolgt wahlweise über eine Klausur oder mündliche Prüfung. Desweiteren besteht für Lehramtsstudierende der auslaufenden Studiengänge die Möglichkeit der Zwischenprüfung in den Grundlagen des AB II durch die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur. Die Vorlesung wird auch allen ExamenskandidatInnen empfohlen, da die Inhalte das "Basiswissen" für das erste Staatsexamen darstellen.
Die in der Vorlesung verwendeten Folien sind als Unterrichtsmaterialien im Internet veröffentlicht (Download als PDF-Datei auf der Homepage der Abt. Sportwissenschaft, Arbeitsbereich II, Lehre, Grundlagenvorlesung).
Zu der Vorlesung finden begleitende Tutorien statt. In ihnen wird der Vorlesungsstoff exemplarisch an Einzelaspekten diskutiert und vertieft.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | Schwerpunkt III | - | - | - | |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | JBU; TdS 3 | Pflicht | - | 4 | |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | JBU; PuB; WuG; TdS 2 | Pflicht | - | 4 | |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | EKJ; TdS 2; TdS 21 | Pflicht | - | 4 | |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | JBU; IP; TdS 21; TdS 2 | Pflicht | - | 4 | |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | GUM; TdS 3 | Pflicht | - | 4 | |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | IP; TdS 3 | Pflicht | - | 4 | |
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | EKJ; TdS 3 | Pflicht | - | 4 | |
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | JBU; M-TdS-3 | Pflicht | - | 4 | |
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | EKJ; M-TdS-6 | Pflicht | - | 4 | |
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | JBU; M-TdS-2 | Pflicht | - | 4 | |
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | EKJ; M-TdS-6 | Pflicht | - | 4 | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - | |
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | - | - | - | - | - | - |
Diese Veranstaltung ist äquivalent zur Vorlesung "Einführung in die Bewegungswissenschaft" aus den vergangenen Semestern (Studienbeginn WS 2007/08 und früher).
Am Ende der Veranstaltung findet eine Klausur über alle Inhalte dieser Vorlesung statt. Eine Anrechnung evt. schon vorliegender Leistungen aus dem Bereich Sportpsychologie ist nicht vorgesehen, da es sich bei dieser Veranstaltung um eine Grundlagenvorlesung für das Studium der Sportwissenschaft handelt.
Für ältere Studienjahrgänge (WS 2007/08 und früher) werden die Leistungspunkte der benoteten Klausur unter dem Titel "Einführung in die Bewegungswissenschaft" in das Transcript eingetragen. Dies geschieht im Einvernehmen mit den bestehenden Studienordnungen.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.