300393 Einführung in die Mehrebenenanalyse: Soziale Ungleichheiten im europäischen Vergleich (S) (WiSe 2011/2012)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

In der soziologischen Ungleichheitsforschung wird häufig eine ländervergleichende Perspektive eingenommen, um den Einfluss von institutionellen Rahmenbedingungen – wie beispielsweise der Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme, des Lohnverhandlungssystems oder des Bildungssystems – auf die individuellen Lebensbedingungen abbilden zu können. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von international vergleichenden Mikrodaten, die eine Vielzahl von Ländern und Themen abdecken, werden dabei verstärkt sogenannte Mehrebenenanalysen durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine Form der Regressionsanalyse, die für die gemeinsame Analyse von Zusammenhängen auf der Mikro- und der Makroebene geeignet ist. Dieses Seminar bietet anhand von empirischen Beispielen aus dem Bereich der ländervergleichenden Ungleichheitsforschung eine Einführung in die Mehrebenenanalyse. Die Datengrundlage bilden der European Social Survey (ESS) und Makrodaten aus unterschiedlichen Quellen (z.B. Eurostat, OECD). Alle Analysen in dem Seminar werden mit dem Statistikprogrammpaket Stata durchgeführt.

Struktur:
1. Ländervergleiche aus einer Mehrebenenperspektive
2. Soziale Ungleichheiten im europäischen Vergleich
3. Analysen mit kontinuierlichen abhängigen Variablen
4. Analysen mit dichotomen abhängigen Variablen

Literaturangaben

Einführender Überblick:
Langer, Wolfgang (2010): Mehrebenenanalyse mit Querschnittsdaten. In: Wolf, Christof/ best, Henning (Hg.): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Wiesbaden: VS Verlag: 741-774.

DiPrete, Thomas A./ Forristal, Jerry D. (1994): Multilevel models: Methods and substance. In: Annual Review of Sociology 20:331-357.
Anwendungsbeispiel:
Gesthuizen, Maurice/ Scheepers, Peer (2010): Economic vulnerability among low-educated Europeans: Resource, composition, labour market and welfare state influences. In Acta Sociologica 53(3): 247-267.

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.1; 2.3.2 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 5.2; Modul 1.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Statistische Wissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) SW6   2. 3. 3 Mit Einzelleistung: 3 + 3 LP  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2011_300393@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19014540@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19014540
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19014540