In der soziologischen Ungleichheitsforschung wird häufig eine ländervergleichende Perspektive eingenommen, um den Einfluss von institutionellen Rahmenbedingungen – wie beispielsweise der Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme, des Lohnverhandlungssystems oder des Bildungssystems – auf die individuellen Lebensbedingungen abbilden zu können. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von international vergleichenden Mikrodaten, die eine Vielzahl von Ländern und Themen abdecken, werden dabei verstärkt sogenannte Mehrebenenanalysen durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine Form der Regressionsanalyse, die für die gemeinsame Analyse von Zusammenhängen auf der Mikro- und der Makroebene geeignet ist. Dieses Seminar bietet anhand von empirischen Beispielen aus dem Bereich der ländervergleichenden Ungleichheitsforschung eine Einführung in die Mehrebenenanalyse. Die Datengrundlage bilden der European Social Survey (ESS) und Makrodaten aus unterschiedlichen Quellen (z.B. Eurostat, OECD). Alle Analysen in dem Seminar werden mit dem Statistikprogrammpaket Stata durchgeführt.
Struktur:
1. Ländervergleiche aus einer Mehrebenenperspektive
2. Soziale Ungleichheiten im europäischen Vergleich
3. Analysen mit kontinuierlichen abhängigen Variablen
4. Analysen mit dichotomen abhängigen Variablen
Einführender Überblick:
Langer, Wolfgang (2010): Mehrebenenanalyse mit Querschnittsdaten. In: Wolf, Christof/ best, Henning (Hg.): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Wiesbaden: VS Verlag: 741-774.
DiPrete, Thomas A./ Forristal, Jerry D. (1994): Multilevel models: Methods and substance. In: Annual Review of Sociology 20:331-357.
Anwendungsbeispiel:
Gesthuizen, Maurice/ Scheepers, Peer (2010): Economic vulnerability among low-educated Europeans: Resource, composition, labour market and welfare state influences. In Acta Sociologica 53(3): 247-267.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.1; 2.3.2 (DPO02) | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.2; Modul 1.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Statistische Wissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | SW6 | 2. 3. | 3 | Mit Einzelleistung: 3 + 3 LP |