300381 Sozio-ökonomische Transformation in China (BS) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Seit Ende der 1990er Jahre ist eine sich rasant entwickelnde Integration von China in die Weltwirtschaft zu beobachten, wobei China als Investitionsstandort westlicher, auch deutscher, Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt. In der öffentlichen Debatte dominieren euphorische Erwartungen und Einschätzungen mit Blick auf China als Absatzmarkt und Produktionsstandort. Betont werden in dieser Sicht vor allem die Chancen und Ressourcen, die China sowohl für ausländische Direktinvestoren als auch für die nationale chinesische Industrie als ‚Weltindustrie’ bietet.
Dieser optimistischen Sicht ist jedoch eine zweite, skeptischere, Perspektive gegenüberzustellen: Der Eintritt deutscher (und anderer westlicher) Unternehmen in den chinesischen Markt vollzieht sich im Spannungsdreieck von sich wandelnden Globalisierungs- und globalen Organisationsstrategien westlicher Unternehmen, der Transformation der chinesischen Wirtschaft von einer staatlich gelenkten und politisch vollständig kontrollierten Planwirtschaft zu einer ‚sozialistischen Marktwirtschaft’, sowie den damit einhergehenden, in ihrer Reichweite und Folgen kaum zu kontrollierenden sozialstrukturellen Wandlungsprozessen der chinesischen Gesellschaft (Stichwort ‚Modernisierung der Lebensstile’; zunehmende gesellschaftliche Spannungen).
In der Veranstaltung soll dieses Spannungsfeld aus wirtschafts- und organisationssoziologischer Perspektive behandelt werden.

Bibliography

Die Seminarliteratur wird im Stud.IP elektronisch bereitgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.4   HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Erwartet wird eine kontinuierliche Teilnahme an der gesamten Blockveranstaltung. Im Rahmen der aktiven Teilnahme wird die Bereitschaft erwartet, kurze Texte oder Gruppenarbeitsergebnisse zu präsentieren.
Eine benotete Einzelleistung kann in Form einer schriftlichen Ausarbeitung eines Kurzreferats oder als schriftliche Hausarbeit erbracht werden.

No eLearning offering available
Address:
WS2011_300381@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19014469@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 9, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, September 7, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19014469
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19014469