300231 Weltgesellschaftstheorien und Weltgeschichte im 19. Jahrhundert (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar behandelt die Weltgesellschaftstheorien von Immanuel Wallerstein, Niklas Luhmann und John Meyer und setzt sie in Bezug zu Jürgen Osterhammels Weltgeschichte des 19. Jahrhunderts. Es geht zunächst darum, den Theorien mit Hilfe der historischen Empirie ein anschaulicheres Gesicht zu verleihen, z. B.: Wie vollzieht sich (weltweite) Kommunikation im 19. Jahrhundert, und wie verändern sich ihre technischen Grundlagen? Darüber hinaus können sich im Sinne einer wechselseitigen produktiven Irritation von Geschichte und soziologischer Theorie aus der historischen Erkundung kritische Anfragen an die Theorie ergeben, und umgekehrt kann die Theorie Aspekte eröffnen, die sich der historischen Darstellung nicht erschlossen haben.

Es werden im Verlauf des Seminars theoretische und historische Texte erarbeitet und diskutiert. Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die neben theoretischer Kompetenz historisches Grundwissen zum 19. Jahrhundert mitbringen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die neben theoretischer Kompetenz historisches Grundwissen zum 19. Jahrhundert mitbringen.

Literaturangaben

Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C. H. Beck Verlag 2009. – Theresa Wobbe, Weltgesellschaft. Bielefeld: transcript 2000.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.3; H.S.1    
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.3   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1; 2.1.2; 2.1.3 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.1; Modul 6.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Einzelleistungen können als Hausarbeit, mündliche Prüfung und evtl. als Referat mit schriftlicher Ausarbeitung erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_300231@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19014063@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 29. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 29. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19014063
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19014063