Der Besuch von Bildungsinstitutionen und die dort erworbenen Fähigkeiten und Abschlüsse sind zentrale Determinanten der Verteilung individueller Lebenschancen. Die formale Bildungsbeteiligung gliedert sich in unterschiedliche Abschnitte, die durch – teilweise lang nachwirkende – Übergänge voneinander abgegrenzt sind. In diesem Seminar wird der Bildungsverlauf anhand empirischer Studien zu Bildungsübergängen vom Eintritt in die formale Bildung im vorschulischen Bereich bis hin zur Teilnahme an beruflicher Weiterbildung betrachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der institutionellen Einbettung der Übergänge und den Auswirkungen früherer Bildungsergebnisse bzw. –entscheidungen auf spätere Bildungsergebnisse.
Struktur:
1. Bildung im Lebensverlauf
2. Bildungsübergänge: Von der Krippe bis zur Weiterbildung
3. Einfluss früherer Bildungsübergänge auf spätere Bildungsergebnisse
Einleitender Überblick:
Hillmert, Steffen (2009): Bildung und Lebensverlauf - Bildung im Lebensverlauf. In: Becker, Rolf (Hg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag: 215-235.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.2 (DPO02) | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 1.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |