Was für Geschlechterbilder vermittelt Werbung? Wie funktioniert eine Schlagzeile? Wie hängen Bilder und Text in einem Artikel zusammen? Wozu verwenden Organisationen Texte? Welche Rolle spielen Schilder bei der Orientierung in Flughäfen und Bahnhöfen? Wie benutzen Politiker Zahlen und Bilder in Reden und Vorträgen? Wie berichten verschiedene Zeitungen über das selbe Ereignis? Wie verändert sich die Darstellung von Geschichte in Schulbüchern über die Zeit? Dies sind einige von vielen möglichen Forschungsfragen, denen Studierende in empirischen Fallstudien in der Studiengruppe nachgehen können. Die übergeordnete Frage der Studiengruppe ist dabei, welche Funktionen Texten und Bildern in der modernen Gesellschaft zukommen.
Im Seminar sollen Studierende lernen, selbstständig ein Forschungsprojekt zu planen und durchzuführen. Dafür ist es notwendig, dass die Studierenden sich zu Beginn zu Studiengruppen zusammenfinden und sich regelmäßig auch außerhalb des Seminars treffen, um ihr Projekt zu konzipieren und durchzuführen. Dazu gehören die eigenständige Recherche relevanter Literatur, die Entwicklung einer Fragestellung, die Wahl einer dazu passenden Forschungsmethode, die Datenerhebung und Analyse. Das Seminar unterstützt diesen Prozess und dient zugleich als Plattform für den Austausch der Studierenden untereinander.
Die Studierenden sollen die Einführungsveranstaltungen (Soz. Grundbegriffe, Methoden, Sozialstruktur) bereits absolviert haben, da sie dort gewonnene Kenntnisse in der Gruppe eigenverantwortlich anwenden sollen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | SG | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, Präsentation des eigenen Projekts.
Für eine Einzelleistung ist das Verfassen eines Abschlussberichts notwendig, der auch als Gruppenbericht erfolgen kann.