300016 Borders, Boundaries and Limits (in englischer Sprache) (S) (WiSe 2011/2012)

Kurzkommentar

Anrechenbar als: "Soziologie des weltpolitischen Systems"

Inhalt, Kommentar

Boundaries are not only pre-conditions of politics, but also indispensable elements of political and social thinking. Borders, boundaries and limits – understood in a broad sense – are omnipresent, shape political and social realities, and are part of our daily experiences. Nonetheless, in Political Theory as well as in International Relations Theory until recently there was not much interest in discussing boundaries in a systematic and comprehensive manner. “Boundaries creep into political philosophy without us noticing.” – This statement of Onora O’Neill still seems to be true. One reason for this rather contained interest might be the negative interpretation and connotation of boundaries. Already by pure intuition borders, boundaries and limits seem to be disruptive, separative, inhibitive and prohibitive instances. At the same time, the structures, aims and functions of boundaries – as well as the role of “deboundarizations” – become increasingly important in an era of denationalization, transnationalization and globalization. It is therefore important to take a close and systematic look at borders, boundaries and limits. In this course, we will discuss boundary phenomena from a broad theoretical as well as empirical perspective. We thereby will examine the different kinds as well as the logics and structures of borders, boundaries and limits and try to find out what political and social boundaries actually are.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A    
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 1.1 Pflicht 3 (Bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Promotion Weitere Veranstaltungen    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_300016@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19012427@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. September 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19012427
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19012427