Im Kontext gegenwärtiger Debatten zu den Möglichkeiten und Grenzen von Global Governance wird globalen Politiknetzwerken das Potential zu einer besonders leistungsfähigen Problembearbeitung zugeschrieben. Erwartet wird nicht nur eine Steigerung der Effektivität und Effizienz, sondern auch der demokratischen Legitimation des Regierens jenseits des Nationalstaats. Die Veranstaltung ist darauf ausgelegt, unterschiedliche Dimensionen globaler Politiknetzwerke zu beleuchten und anhand von Fallbeispielen die Leistungen wichtiger Organisationen und institutioneller Arrangements innerhalb spezifischer Policy-Felder (z.B. Umwelt, Finanzen, Gesundheit) zu analysieren.
Der Veranstaltungsplan und eine Liste mit veranstaltungsrelevanten Texten werden den TeilnehmerInnen Anfang Oktober zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung:
Nölke, Andreas (2000): Regieren in transnationalen Politiknetzwerken? In: Zeitschrift für internationale Beziehungen 7, Heft 2, 331-358.
Reinicke, Wolfgang H. (1998): Global Public Policy. Governing without Government? Washington, D.C.: Brookings.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Fr | 12-14 | U4-211 | 15.10.2010-04.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 2.2 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |