Armut gibt es immer noch auf der Welt und sie gilt weiterhin als entwicklungspolitisches Schlüsselproblem, das es zu bekämpfen gilt. Dabei meint Armut nicht (nur) unzureichendes monetäres Einkommen, sondern ist ein soziales Konstrukt, eine vom gesellschaftlichen und politischen Kontext abhängige Lebenssituation, die verschiedene Dimensionen beinhaltet.
Im Seminar werden ausgehend von der Diskussion verschiedener Konzepte zur Definition, Erklärung und Messung von Armut und weitergehender Ansätze wie dem der Vulnerabilität und Marginalität, Ursachen und Ausprägungen von Armut in verschiedenen Ländern des globalen Südens betrachtet. Im Fokus stehen dabei Ursachen und Dimensionen von Armut in Städten im Zusammenhang mit Klimawandel und Urbanisierung insbesondere in Afrika und Asien, in Regionen, für die in den nächsten Jahrzehnten ein starkes Städtewachstum prognostiziert wird und besonders unter den Folgen des Klimawandels zu leiden haben.
WBGU (2016): Der Umzug der Menschheit: die transformative Kraft der Städte. Berlin.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |