300163 Einführung in die Organisationssoziologie (Grundlagen I: Überblick) (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

In fast jedem gesellschaftlichen Teilbereich moderner Gesellschaften spielen Organisationen eine zentrale Rolle: Wirtschaft kann man nicht ohne Wissen über die Funktionsweise von Unternehmen verstehen, Politik nicht ohne Kenntnisse über Parteien und Verwaltungen, Wissenschaft nicht ohne Verständnis für die Dynamik von Universitäten und Forschungsinstituten.
Aber wie funktioniert dieses Gebilde Organisation? Was macht die Gemeinsamkeiten von so unterschiedlichen Organisationstypen wie Schulen, Armeen, Unternehmen, Krankenhäusern, Zeitungsverlagen oder Gerichten aus? Und wie kann man die Unterschiede zwischen den Organisationstypen begreifen?
Dieses Seminar mit starken Vorlesungselementen bietet eine grundlegende Einführung in die Organisationssoziologie. Grundlegende theoretische Einsichten der Organisationssoziologie werden mit Beispielen aus so unterschiedlichen Organisationen wie Wasserverwaltungen, Zahntechnik-Vertriebsunternehmen, Internetfirmen, Umweltschutzgruppen und SS-Einheiten illustriert.

'"Zu Organisationstheorien und Organisationstypen"'
Ziel des Vorlesungsseminars und des Begleitseminars ist, Studierenden in einem Semester eine grundlegende Einführung in Organisationssoziologie zu bieten. Zwei Einschränkungen sind zu beachten.
Erstens wird im Vorlesungsseminar die Organisationssoziologie vorrangig in Abgrenzung zu anderen Disziplinen wie der Betriebswirtschaftslehre, Organisationspsychologie, Ingenieurswissenschaft oder Pädagogik vorgestellt, die sich auch mit Organisationen beschäftigt. Nicht im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Organisationstheorien, die sich in der Soziologie ausgebildet haben. Die unterschiedlichen Theorien werden zwar immer wieder im Rahmen der Vorlesung erwähnt, aber nicht systematisch miteinander verglichen. Wer sich einen Überblick über unterschiedliche Organisationstheorien verschaffen will, sei auf die ausführlichen Literaturangaben am Ende des Literaturverzeichnisses hingewiesen.

Zweitens ist es nicht das Ziel dieses Vorlesungsseminars, in die Soziologie spezieller Organisationstypen einzuführen. Es werden zwar immer wieder Informationen über so unterschiedliche Organisationstypen wie Verwaltungen, Unternehmen, Kirchen, Universitäten, Gefängnisse, KZ oder Nichtregierungsorganisationen eingestreut, aber im Rahmen der Einführung kann kein systematischer Überblick über die unterschiedlichen Organisationstypen geliefert werden. Wer sich einen Überblick über die Soziologie spezieller Organisationstypen verschaffen will, sei auf die ausführlichen Literaturangaben am Ende des Literaturverzeichnisses hingewiesen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung ist gut für Einsteiger in die Organisationssoziologie geeignet. Dieses „Vorlesungsseminar“ richtet sich vorrangig an Studierende im Bachelor Soziologie, Sozialwissenschaften und Politikwissenschaft und setzt keine Kenntnisse der Organisationssoziologie voraus. Studierende aus dem Master sind bei Interesse herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl an dem Vorlesungsseminar ist unbegrenzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil P, V & S: Modul 18   2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 14   2  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 2; NF: Fachmodul 2; vNF: Fachmodul 2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Eine aktive Teilnahme wird für die regelmäßige Teilnahme am Vorlesungsseminar und die Lektüre der Begleittexte bescheinigt. Die Hausarbeiten können nicht in dem Vorlesungsseminar, sondern nur in den Begleitseminaren geschrieben werden.
Studierende der neuen BA-Studienordnung (Beginn ab Wintersemester 2008) können das BA-Modul „Organisationssoziologie“ mit dem „Vorlesungsseminar“ und dem „Begleitseminar“ komplett abschließen, wenn sie in einem der „Begleitseminare“ eine Hausarbeit schreiben. Es kann aber auch im folgenden Semester eine Problemfeldanalyse belegt werden, um dort die Hausarbeit zu schreiben. Studierende der alten BA-Studienordnung (Beginn vor Wintersemester 2008) müssen neben dem „Vorlesungsseminar“ und dem „Begleitseminar“ noch eine Problemfeldanalyse (oder ein anderes Seminar) belegen. Sie können entweder in dem „Begleitseminar“ oder in der „Problemfeldanalyse“ ihre Hausarbeit schreiben.
Wenn eine BA-Arbeit im Bereich der Organisationssoziologie geschrieben werden soll, empfehlen wir dringend – auch beim Abfassen einer Hausarbeit in einem der Begleitseminare - im kommenden Semester noch eine Problemfeldanalyse oder ein anderes Seminar zu belegen und im Zusammenhang dieses Seminars die BA-Arbeit zu verfassen. Sprechen Sie den Dozent/die Dozentin am Ende Ihres Begleitseminars an, wenn Sie Organisationssoziologie beispielsweise durch eine BA-Arbeit vertiefen wollen.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 164
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2010_300163@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_18600949@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
31 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 15. Juli 2010 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=18600949
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
18600949