300159 Online Research (quantitativ) (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

In den letzten Jahren wurden internetbasierte Erhebungstechniken zunehmend im Rahmen der empirischen Sozialforschung eingesetzt. Hierbei stehen methodischen Vorteilen (z. B. automatisierte Filterführungen, Item- und Antwortrotation, Multimediaeinsatz) auch gravierende Methodenprobleme (insbesondere im Bereich der Stichprobenziehung) gegenüber.
Diese Vor- und Nachteile sollen im Seminar insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Erhebungstechniken diskutiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt werden hierbei webbasierte Erhebungen bilden. Neben einführender Literatur, sollen auch neue Forschungsarbeiten diskutiert werden.

Ein zweiter Schwerpunkt ist eher praktischer Art: Im Seminar soll in Kleingruppen an eigenen Befragungsprojekten gearbeitet werden, die diese Erhebungsmethode sowie ihre methodischen Besonderheiten berücksichtigen. Dabei steht technisches Wissen eher im Hintergrund, die Anwendung von methodischem Know-how steht im Zentrum der praktischen Übungen. Erleichtert wird diese Vorgehensweise durch den Einsatz einer leicht zu erlernenden Software (EFS-Survey), die auf der Befragungsplattform Unipark.de zum Einsatz kommt. Grundkenntnisse sowie anwendungsbezogene Besonderheiten werden im Seminar vermittelt. So erhalten Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer gleichzeitig einen Einblick in eine marktführende Softwarelösung (HTML-Kenntnisse sind nicht erforderlich aber bisweilen nützlich).

Eine angemessene Projektdokumentation sowie zumindest deskriptive Analysen der erhobenen Daten mit Statistikprogrammen wie Stata bilden den letzten Schwerpunkt des Seminars.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls Meth.a, wünschenswert der Besuch von Meth.V1 in quantitativer Ausrichtung. Notwendig sind gute Grundkenntnisse im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung, Interesse am Medium Internet, Bereitschaft zur Projektarbeit über das ganze Semester.

Literaturangaben

Literaturangaben und weitere Hinweise finden sich zu Semesterbeginn im Stud.IP.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Meth   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_300159@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_18600933@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Mai 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=18600933
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
18600933