300157 Von Parasiten und lachenden Dritten: Figuren des Dritten in der soziologischen Theorie (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Parasit, Engel, Bote, Stabilisator, Störer, Sündenbock, Trittbrettfahrer, Unparteiischer und Vermittler, Fremder, lachender Dritter, Anstifter, ausgeschlossener Dritter – so nur einige der Figuren des Dritten, die in der soziologischen Theorie erwogen und diskutiert werden. Weshalb interessieren sich Soziologen so für „den Dritten“? Weshalb soll gerade der Dritte wichtig sein, nicht der Vierte, Fünfte, etc.? Warum genügen nicht zwei? Warum kommt es auf diese Zahlenkonstellationen an, wenn die Realität sozialen Lebens doch eher auf wechselnde Konstellationen oder unübersehbare Zahlenverhältnisse („die Gesellschaft“) hinauszulaufen scheint? In dem Seminar diskutieren wir zunächst anhand klassischer und neuerer Texte, welche unterschiedliche Rollen Figuren des Dritten in soziologischen Theorie spielen oder spielen könnten. Im zweiten, stärker experimentellen Teil des Seminars sollen diese Figuren auf empirische Fälle bezogen und auf Anwendungs- und Transfermöglichkeiten befragt werden. Das Seminar soll damit an die Möglichkeiten des Denkens in sozialen Zahlenkonstellationen und Triaden heranführen sowie die Fähigkeit zum Transfer theoretischer Einsichten auf empirische Fälle schulen.

Literaturangaben

Fischer, Joachim: Tertiarität. Die Sozialtheorie des "Dritten" als Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften, in: Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher, Bernt Schnettler (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, Wiesbaden 2008, S. 121-13
Lindemann, Gesa: Die Emergenzfunktion und die konstitutive Funktion des Dritten. Perspektiven einer kritisch-systematischen Theorieentwicklung, Zeitschrift für Soziologie 35 (2006), S. 82-101
Luhmann, Niklas: Legitimation durch Verfahren. Neuwied/Berlin: Luchterhand, 1969
Simmel, Georg: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Gesamtausgabe Band 11, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1992, S. 124ff.
Röttgers, Kurt: Kategorien der Sozialphilosophie, Magdeburg: Scriptum, 2002, S. 245ff

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 C01-239 18.10.2010-31.01.2011
nicht am: 01.11.10

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.1    
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

3 LP Teilnahme (mit Referat) +3 LP für eine schriftliche Ausarbeitung des Referats oder für eine Seminararbeit

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_300157@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_18600861@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. Oktober 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. Oktober 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=18600861
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
18600861