Parasit, Engel, Bote, Stabilisator, Störer, Sündenbock, Trittbrettfahrer, Unparteiischer und Vermittler, Fremder, lachender Dritter, Anstifter, ausgeschlossener Dritter – so nur einige der Figuren des Dritten, die in der soziologischen Theorie erwogen und diskutiert werden. Weshalb interessieren sich Soziologen so für „den Dritten“? Weshalb soll gerade der Dritte wichtig sein, nicht der Vierte, Fünfte, etc.? Warum genügen nicht zwei? Warum kommt es auf diese Zahlenkonstellationen an, wenn die Realität sozialen Lebens doch eher auf wechselnde Konstellationen oder unübersehbare Zahlenverhältnisse („die Gesellschaft“) hinauszulaufen scheint? In dem Seminar diskutieren wir zunächst anhand klassischer und neuerer Texte, welche unterschiedliche Rollen Figuren des Dritten in soziologischen Theorie spielen oder spielen könnten. Im zweiten, stärker experimentellen Teil des Seminars sollen diese Figuren auf empirische Fälle bezogen und auf Anwendungs- und Transfermöglichkeiten befragt werden. Das Seminar soll damit an die Möglichkeiten des Denkens in sozialen Zahlenkonstellationen und Triaden heranführen sowie die Fähigkeit zum Transfer theoretischer Einsichten auf empirische Fälle schulen.
Fischer, Joachim: Tertiarität. Die Sozialtheorie des "Dritten" als Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften, in: Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher, Bernt Schnettler (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen, Wiesbaden 2008, S. 121-13
Lindemann, Gesa: Die Emergenzfunktion und die konstitutive Funktion des Dritten. Perspektiven einer kritisch-systematischen Theorieentwicklung, Zeitschrift für Soziologie 35 (2006), S. 82-101
Luhmann, Niklas: Legitimation durch Verfahren. Neuwied/Berlin: Luchterhand, 1969
Simmel, Georg: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Gesamtausgabe Band 11, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1992, S. 124ff.
Röttgers, Kurt: Kategorien der Sozialphilosophie, Magdeburg: Scriptum, 2002, S. 245ff
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | C01-239 | 18.10.2010-31.01.2011
nicht am: 01.11.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.1 | |||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 6.1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
3 LP Teilnahme (mit Referat) +3 LP für eine schriftliche Ausarbeitung des Referats oder für eine Seminararbeit