Die Lehrforschung „Politics of Identity and Belonging“ beschäftigt sich mit den Dynamiken sozialer Grenzziehungen in Südasien. Im Mittelpunkt steht insbesondere die Frage nach den Repräsentationen von lokalen Gesellschaften und Minderheiten, nach deren Handlungsfeldern und den dabei entstehenden Konstellationen im translokalen, nationalen und transnationalen Kontext. Folgende Dimensionen sozialer Differenz sind von zentraler Bedeutung: Klasse, Gender, Religion, Kastenzugehörigkeit, Ethnizität, und Indigenität.
Die Studierenden haben im Rahmen ihres dreimonatigen Feldaufenthaltes in ausgewählten südasiatischen Ländern (Bangladesh, Nepal, Indien) Fragestellungen mittels qualitativer methodischer Verfahren untersucht, die auf die Strategien lokaler Akteure fokussierten. Einen zentralen und allen Projekten gemeinen Forschungsgegenstand bilden lokale und grenzüberschreitende Formen von Aktivismus und ihre Manifestationen wie sie in unterschiedlichen Organisationen (z.B. Nichtregierungsorganisationen, politischen Parteien, religiösen Institutionen, Studierendenvereinigungen) zu finden sind. Auf der Grundlage der in der Sommerpause erhobenen Daten werden die Studierenden ihre Fragestellungen zu Lehrforschungsberichten ausarbeiten. Die Sitzungen gelten der individuellen Anleitung, gemeinsamen Diskussionen als auch der vertiefenden Lektüre – sowohl auf dem Gebiet empirischer und konzeptueller Publikationen zu Südasien als auch methodischen und methodologischen Schlüsseltexte.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Profil 4 „Transnationalisierung und Entwicklung“ gewählt haben. Die TeilnehmerInnen sollten im WS 2009/10 die Regionalanalyse Südasien „Identitäts- und Zugehörigkeitspolitiken“ und im Sommersemester 2010 die Einführung Lehrforschung besucht sowie in diesem Rahmen Datenerhebungen in Südasien durchgeführt haben. Darüber hinaus werden die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an den Sitzungen sowie die intensive Lektüre der einschlägigen Literatur vorausgesetzt. Die Studiengruppe zu dieser Lehrforschung wird im Rahmen der Lehrveranstaltung „Plurality&Inequality“ organisiert
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 9-12 | S0-135 | 12.10.2010-01.02.2011 | |
einmalig | Do | 10-14 | S2-133 | 03.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.5 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 7.1 | Wahlpflicht | 5 | (bei Einzelleistung 4 LP zusätzlich) |
Die Lehrforschung ist in drei Phasen gegliedert. Phase I (SS 2010) diente der Vorbereitung, Phase II (vorlesungsfreie Zeit) der Datenerhebung und Phase III (WS 2010/11) der Auswertung. Die Studierenden in Phase III fassen einen Bericht ab, aufgrund dessen die Leistungspunkte für eine benotete Einzelleistung vergeben werden.