300227 Klassifikationsanalyse (quantitativ) (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Das Ziel der Klassifikationsanalyse, Daten in möglichst homogene Gruppen zusammenzufassen, wird in vielen Wissenschafts- und Nichtwissenschaftsbereichen (Marketing) verfolgt. Der Einsatz der entsprechenden Techniken hat in den letzten zehn Jahren - besonders in den Sozialwissenschaften - erheblich zugenommen. In diesem Seminar werden wir uns daher mit der systematischen Zusammenfassung von Klassifikationsobjekten in homogene Gruppen (Typen, Cluster, Klassen) beschäftigen. Als Klassifikationsobjekte werden wir hier vorwiegend Personen behandeln. Die drei grundlegenden Verfahrensgruppen der unvollständigen, deterministischen und probablisitischen Clusteranalyseverfahren werden behandelt. Erlernt werden sollen die Techniken mit Softwareanwendungen anhand von praktischen Beispielen aus frei verfügbaren Datensätzen.

Literaturangaben

Bacher, J. (1996). Clusteranalyse, 2. Aufl. München, Wien: Oldenbourg. (im Erscheinen)

Bacher, J., Pöge, A, & Wenzig, K. (2010). Clusteranalyse, 3. Aufl. München, Wien: Oldenbourg. (im Erscheinen)

Bortz, J. (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, Kapietl 16, 6. Aufl., Heidelberg: Springer Medizin

Gordon, A. (1999). Classification. 2. Aufl., London, New York: Chapman & Hall

Kaufmann, H., Pape, H. (1996): Clusteranalyse, in: Fahrmeir, L., Hammerle, A., Tutz, G. (Hg.): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin, New York: Springer

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.1 Wahl (Ergänzungsveranstaltung) HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 5.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Statistische Wissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) SW6   2. 3. 3 Mit Einzelleistung: 3 + 3 LP  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_300227@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_18578643@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Mai 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=18578643
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
18578643