300190 Micromotives and Macrobehavior (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

In this seminar we will read Thomas Schelling´s "Micromotives and Macrobehavior", which could easily be listed among the hundered most important books on theory in the social sciences of the last fifty years. In this book Schelling tackles the difficulties of how to infere mircromotives from macro patterns. What for example might drive processes of racial segregation in urban areas? Schelling here shows that we can have segregation even without people having racist attitudes. Likewise he also deals extensively with the unintended or even unknown consequences of social action, perhaps the main concern of sociology in general. In retrospect and according to current fashion in sociaology one might say that Schelling helped establish a mechanism based approach.

Literaturangaben

Thomas Schelling, Micromotives and Macrobehavior, Norton 1978.

(embarrassingly the book seems not to be available in our library, yet. Therefore I sacanned it and uploaded it in the Lernraum)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Theory and Methods Classes   0.5 Theory Class  
Soziologie / Promotion    

You should have read the book by the end of the term and should be able to explain some of its models to others or apply them in your own research.

I guess the best way to proceed might be having regular meetings either via zoom or, as we are not too many, meeting in person in one of our larger classrooms (should this not be illegal). For meetings via zoom you should get an invitation before each class.

Apart from our first meeting, which will be some general introduction and will possibly be short, we should proceed chapter by chapter: summarizing each chapter´s content in class and discussing problems of understanding, interpreation and application.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2020_300190@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_185751451@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 1
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=185751451
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
185751451