230587 Vorbereitung des Praxissemesters: Theorien und Methoden der Fremdsprachendidaktik (VPS) Spanisch (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

In diesem Seminar werden in erster Linie die Studienprojekte des Praxissemesters anhand exemplarischer Projektskizzen vorbereitet. Darüber hinaus werden die bereits erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen aus der Bachelor-Lehrveranstaltung "Einführung in die Fachdidaktik" vertieft, sodass nun nicht mehr ausschließlich die Planung, sondern auch die Durchführung und Evaluierung von Unterrichtsstunden und -einheiten in den Fokus gerückt wird.

(Vergleiche Modulbeschreibung:

Kompetenzen
Das Modul dient der Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters, insbesondere der Durchführung der Studienprojekte im Praxissemester. Mit Abschluss des Moduls erwerben die Studierenden im Rahmen des Forschenden Lernens die Fähigkeit, im Zusammenhang mit ihren Studienprojekten sowohl einzelne Stunden als auch kurze zusammenhängende Unterrichtssequenzen im Fach Französisch bzw. Spanisch auf der Grundlage von Lehrplan, Fachliteratur und methodischdidaktischen Erkenntnissen unter besonderer Berücksichtigung von Fragestellungen der Inklusion zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Hierzu kennen sie grundlegende Kriterien, die einen guten Fremdsprachenunterricht ausmachen. Sie erwerben grundlegende Kompetenzen zur gezielten und selektiven Beobachtung und Evaluation des Fremdsprachenunterrichts im Rahmen heterogener Lerngruppen und sind in der Lage, angemessenes Unterrichtsmaterial herzustellen und zu verwenden und dieses Material im Rahmen von Kenntnissen zur Differenzierung und Individualisierung zu bewerten. Darüber hinaus kennen sie sowohl traditionelle als auch alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung im modernen Fremdsprachenunterricht. Die Studierenden vertiefen und verknüpfen die im Bachelor erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Rahmen der Konzeption des Forschenden Lernens. Vertiefend erwerben sie Einblicke in die Bedeutung der individuellen, gesellschaftlichen und institutionellen Faktoren des Fremdspracherwerbs. Sie erwerben Kenntnisse zur Entwicklung und Vermittlung von Lernstrategien, Arbeitstechniken, dem Reflektieren über Sprache ("language awareness") und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Zudem kennen die Studierenden gängige qualitative und quantitative Forschungsmethoden und Forschungsinstrumente der Fremdsprachenforschung und verfügen über ein theoretisches Hintergrundwissen darüber, wie diese zielführend einzusetzen sind. Auf Grundlage von Theorien der Fremdsprachenforschung und des Fremdsprachenunterrichts können sie für ihren Professionalisierungsprozess sinnvolle Forschungsfragen formulieren und deren Beantwortung im Rahmen von Forschungsprojekten planen. Sie sind in der Lage, selbständig einen Forschungsbericht in der Fremdsprache zu verfassen.

Lehrinhalte
Im Seminar "Vorbereitung des Praxissemesters" werden vor allem die Studienprojekte des Praxissemesters anhand exemplarischer Projektskizzen vorbereitet. Die Vorbereitung bezieht sich sowohl auf die klassischen Komponenten des Sprachunterrichts (Phonologie, Grammatik, Wortschatz, Pragmatik sowie Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) als auch die Verwendung von Medien, Literatur und anderen (authentischen) Materialien. Der jeweils aktuelle Lehrplan des Ministeriums des Landes wird immer wieder Bezugspunkt für die genannten Themen sein. Die Reflexion des Praxissemesters findet in der Regel in Einzelgesprächen oder in Kleingruppengesprächen im Anschluss an das Praxissemester statt, in denen dessen Inhalte und Zielsetzungen kritisch beleuchtet werden.)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-ROM-VRPS_GymGe Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) Vorbereitung des Praxissemesters: Theorien und Methoden der Fremdsprachendidaktik (VPS) Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2019_230587@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_185218728@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, September 9, 2019 
Last update times:
Monday, October 21, 2019 
Last update rooms:
Monday, October 21, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=185218728
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
185218728