250442 Zugehörigkeit – Jenseits von Eindeutigkeiten (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Unter dem Begriff der Zugehörigkeit sammelt Anthias „die Behauptungen und Zuschreibungen, die Individuen über ihre Position in der sozialen Ordnung äußern, ihre Ansichten darüber, wohin und zu wem sie gehören und wozu sie nicht gehören“. Zugehörigkeit wird demnach nicht nur als positive Relation entworfen: „Ich bin oder gehöre zu...“, sondern bestimmt sich auch aus der Abgrenzung: „Ich bin nicht…“. In diesem Sinn erweist sich Zugehörigkeit als höchst bedeutsam für Fragen nach Identität und Vergemeinschaftung.

Oft aber genügt es nicht zu wählen – ich muss auch gewählt werden. Individuelle Vorstellungen, Ansprüche und Gefühle in Bezug auf Zugehörigkeit schälen sich mitunter besonders oder erst dann heraus, wenn Zugehörigkeit verweigert wird. Nicht zuletzt stellt sich die Frage, inwieweit mir Zugehörigkeit gegen meinen Willen auferlegt werden kann, und wie ich mit einer solchen Vereinnahmung umgehe.

Wo ich mich zugehörig fühle, zu welchen Personen, Orten, oder Kulturen, ist keine singuläre Relation, sondern wir gehen immer von Zugehörigkeiten im Plural aus, die sich überlappen, wechselseitig beeinflussen und bisweilen miteinander konfligieren. Sie werden über die Lebensspanne durch Erfahrungen hergestellt, können sich mit Lebensumständen und Werteorientierungen wandeln und zeitweise biographisch relevant oder bedeutungslos werden.

Zugehörigkeit ist jedoch weit mehr als ein individuelles Gefühl oder Bedürfnis. Mit Pluralisierung und Individualisierung wachsen sowohl Freiheiten als auch Unsicherheiten. Kollektive Selbstverständlichkeiten im Hinblick darauf, wer ‚wir‘ sind und wer folglich ‚zu uns‘ gehört oder eben nicht, erweisen sich als erschütterbar, aber auch verhandelbar. Zugehörigkeit ist somit nicht zuletzt ein politisch und gesellschaftlich brisantes Thema mit konkreten Folgen für das Zusammenleben.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit Theorien von Zugehörigkeit, die an folgende Themenfelder anknüpfen können:
- Selbstverortungen im sozialen Raum: Geschlecht, Generation, Glaube, Ethnizität, Herkunft
- Zugehörigkeit im Bildungswesen: Inklusion, Lehrer- und Schülerhabitus, Bildungsmobilität
- Zugehörigkeit als Politikum: Zwischen Heimatbegriff und Identitätspolitik
Die erarbeiteten Erkenntnisse übertragen wir auf die praktische Arbeit an biografischem Material und literarischen Beschreibungen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, deutsche und englische Theorietexte zu lesen und (textbasierte) Kurzreferate zu halten.

Bibliography

Literatur: May, Vanessa (2013): Connecting Self to Society. Belonging in a Changing World. Palgrave Macmillan.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2019_250442@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_184124538@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 22, 2019 
Last update times:
Friday, October 18, 2019 
Last update rooms:
Friday, October 18, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=184124538
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
184124538