250449 Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik [BiWi-Export] (S) (WiSe 2019/2020)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Es gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern, das individuelle Lernen und die unterschiedlichen Leistungen von Kindern zu bewerten, dafür sind grundlegende diagnostische Kenntnisse zentral. In diesem Seminar werden verschiedene Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik thematisiert und auch verschiedene Zugänge erarbeitet: Leistungen müssen definiert, „gesehen“ bzw. festgestellt, lernförderlich rückgemeldet und bewertet werden,
Es geht in diesem Seminar um grundlegende Begriffe, um zentrale Kompetenzen, wie beispielweise Beobachtung, Dokumentationsformen oder wertschätzende Rückmeldungen, aber auch summative und formative Formen der Leistungsbewertung. Leistungsdignostik und -bewertung sollen hinsichtlich der ihnen eigenen Verfahrensweisen sowie mit Blick auf ihre Relevanz für "guten" Unterricht betrachtet und reflektiert werden, um deren Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik diskutieren zu können.

Literaturangaben

Hesse, I, Latzko, B. (2017): Diagnostik für Lehrkräfte, 3. Aufl., Opladen und Toronto

Jansen,C.,Meyer,M. (2016): Diagnostizieren im Dialog – Ein Leitfaden für den individualisierten Unterricht, Weinheim und Basel Winter, F. (2018): Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbewertung, 2. Aufl., Weinheim/ Basel

Weiterführende unterrichtspraktisch ausgerichtete Literaturhinweise:u.a. Literaturempfehlungen des Landesinstituts für Schule Bremen
https://www.lis.bremen.de/detail.php?gsid=bremen56.c.44138.de

Aufsätze und und auf die einzelne Seminarveranstaltung bezogene Literaturverweise werden im Lernraum bereitgestellt.

Lehrende

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Grundlegend ist die regelmäßige, verlässliche Teilnahme am Seminar. Sollten Sie einmal nicht an einer Sitzung teilnehmen können, informieren Sie sich bitte bei Ihren Kommiliton/inn/en über die anstehende Aufgabe und bereiten Sie die Inhalte nach. Zur Vor- und/oder Nachbereitung der Sitzungen sollten Sie die diesen zugeordneten Texte lesen.
Studienleistungen können durch Referate oder aus einzelnen Seminarveran-staltungen erwachsende Themen/ Aufgaben erbracht werden.
Studienleistungen müssen bis spätestens zur letzten Seminarsitzung vereinbart werden..

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2019_250449@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_180944016@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 11. September 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. Juli 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. Juli 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=180944016
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
180944016