Hausarbeiten, Gutachten, Quellenanalysen, Versuchsbeschreibungen – es gibt zahlreiche Schreibaufgaben im Studium, die Sie bewältigen müssen. Studierende mit Deutsch als Zweitsprache stehen hierbei aufgrund des späteren Einstiegs in das deutsche Schulsystem und/oder des geringen systematischen Spracherwerbs oftmals vor besonderen Herausforderungen.
In diesem Seminar geht es um Ihre individuelle Kompetenzerweiterung beim akademischen Schreiben: Wo stehe ich mit meiner zweitsprachlichen Kompetenz in Deutsch? Was bedeutet eigentlich „wissenschaftliches“ Schreiben? Wie kann ich meinen (Fach-)Wortschatz erweitern? Welche Strategien gibt es, um Texte selbst systematisch zu überarbeiten, und wie setze ich sie effektiv ein? Und welche Rolle spielt dabei meine Muttersprache Türkisch, Russisch, Polnisch …?
Das Seminar ist praxisorientiert ausgerichtet: Neben vielfältigen Schreibübungen werden wir uns beispielsweise auch mit dem Einsatz geeigneter Hilfsmittel zur Überarbeitung von Texten (wie z.B. Wörterbüchern) beschäftigen.
Da diese Veranstaltung zum ersten Mal durchgeführt wird, haben Sie die Möglichkeit, bei der Gestaltung der Inhalte mitzuwirken und Ihre Themen einzubringen. Für die aktive Teilnahme erhalten Sie 2 ECTS-Punkte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAZ |