Unter wissensökonomischen Bedingungen wird der Steigerung der Innovationsfähigkeit als zentraler Hebel zur Sicherung von Standortvorteilen im globalen Wettbewerb und zur Erhöhung der Profitabilität von Unternehmen angesehen. Innovation bedeutet, Neues zu erarbeiten und es am Markt durchzusetzen. Darauf abgestimmt soll Innovationspolitik die Randbedingungen schaffen, um solche Steigerungen zu ermöglichen. Der Erfolg wird dann etwa am Wachstum von Patentanmeldungen abgelesen. Jedoch stellt sich die Frage, ob mit Blick auf die komplexe Architektur von Innovationsprozessen der Erfolg von Innovationspolitik nicht von vielen Faktoren abhängt. Jedoch benötigen wir hierfür ein differenziertes Verständnis von Innovationsprozessen. Dazu soll das Seminar beitragen.
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit drei Dingen. Zum einen sollen einige wichtige Texte zur aktuellen Innovationsforschung diskutiert und erarbeitet werden. Zum anderen dient das Seminar der Vertiefung einiger spezifischer Fragen zum Innovationsprozess: Wie gestaltet sich der Verlauf von Innovationsprozessen? Was sind wesentliche Faktoren für die Dynamik in Innovationsprozessen? Warum scheitern Innovationsprozesse? Wer sind die Treiber und was sind wichtige Randbedingungen von Innovationsprozessen? Schließlich sollen Innovationsprozesse in Abhängigkeit von der Branche betrachtet und Gemeinsamkeiten wie Unterschiede herausgestellt werden.
Interesse an einer forschungsorientierten Lehrveranstaltung
Braun-Thürmann, H. (2005): Innovation. Bielefeld: transcript; Peine, A. (2006): Innovation und Paradigma. Bielefeld: transcript
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 4 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | scheinfähig HS | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 12 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 3; NF: Fachmodul 3; vNF: Fachmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Anfertigen einer Gruppenarbeit und Referat