Das Seminar soll eine Einführung in die arabische Soziologie, ihre Geschichte , Klassiker , zeitgenössischen Vertreter und ihre Richtungen geben . Behandelt wird auch das Verhältnis von Soziologie und Gesellschaft, die Rolle der arabischen Soziologie in der Gesellschaft und die unterschiedlichen Richtungen dieser Soziologie , mit einem Schwerpunkt auf Soziologie und soziale Bewegungen .
Ziel des Seminars ist , den Studierenden ein breiteres Verständnis über Geschichte , Entwicklung und Strukturen der arabischen Soziologie zu vermitteln. Zunächst werfen wir einen Blick auf die historischen Bedingungen ihrer Entstehung , bevor wir uns darauffolgend der spezifischen Problematik dieser Soziologie zuwenden, die in der fehlenden philosophischen Aufklärungstradition liegt und ihre theoretische Armut begründet . Im nächsten Teil werden Themen , wie die Rolle der arabischen Soziologie , ihre Aufgaben ,ihre theoretischen und empirischen Richtungen und das Verhältnis von Islam zu Gesellschaft und Staat behandelt . Weiter soll die Lage der arabischen Frau zwischen Tradition und Moderne, Soziologie und sozialer Wandel und die Zukunft der arabischen Soziologie aufgegriffen und diskutiert werden .
siehe Lernraum
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 16:00-18:00 | E01-108 | 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 01.11.19 / 27.12.19 / 03.01.20 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage einer mündlichen Teilnahme am Seminar und einer schriftlichen Hausarbeit, die im Seminar präsentiert und diskutiert wird.