230292 Bindungstheorie (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Die klassische Bindungstheorie erklärt die Distribution und Interpretation satzinterner anaphorischer Nominalausdrücke wie in (1).

(1) (a) Otto kratzt sich.
(b) Otto kratzt ihn.
(c) Otto glaubt, dass Ede ihn kratzt.

Die Anapher "sich" in (1a) muss sich auf das Subjekt "Otto" beziehen, während das Pronomen "ihn" in (1b) dies gerade nicht darf. (1c) zeigt, dass Pronomen sich sehr wohl auf Subjekte beziehen können, sofern letztere von den Pronomen 'weit genug entfernt' sind. Alle Sprachen zeigen das in (1) dargestellte Muster, auch wenn ihre Inventare anaphorischer Ausdrücke divergieren. Das Seminar bietet eine Einführung in die Bindungstheorie anhand ausgewählter Passagen von Büring (2005). Darüber hinaus geht es darum, die Übertragbarkeit bindungstheoretischer Generalisierungen in andere, nicht nominale Bereiche (Tempus, Modus) zu prüfen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die wenigstens eine Einführung in die Linguistik besucht haben. Grundkenntnisse in Aussagen- und Prädikatenlogik bzw. die Bereitschaft, diese unabhängig zu erwerben, sind wünschenswert.

Literaturangaben

Büring, D. (2005): Binding Theory. Cambridge: Cambridge University Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-GLing   3/7  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinSuS1; MaLinSuS2   4  

Regelmässige und aktive Teilnahme: Teilnahme und schriftliche Erledigung kleiner Hausaufgaben. Benoteter Leistungsnachweis: schriftliche Hausarbeit.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_230292@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_17844281@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 3. März 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 3. März 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=17844281
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
17844281