381046 Hochschulorchester (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Der Klaviervirtuose Franz Liszt schlug mit seinem fulminanten Können Mitte des 19. Jahrhunderts die gebildeten Stände massenhaft in seinen Bann. In einer Epoche ostentativer Prüderie gewährten seine Konzerte das Erlebnis rauschhafter Genüsse. Nahezu alle seine Kompositionen entstanden zum Zweck eigener solistischer Darbietung, nehmen also ihren Ausgang von einer erschöpfenden Auslotung der klanglichen und technischen Möglichkeiten des Klaviers. Entsprechend behandeln seine beiden Klavierkonzerte das Orchester gewissermaßen als eine klangliche Erweiterung des Pianoforte und nicht mehr, wie ehedem bei Beethoven oder zeitgleich bei Brahms, als autonomen sinfonischen Apparat, in dessen umfassenden Zusammenhang das Soloinstrument nur als besonders herausgestellter Teilnehmer eintritt.

Epochemachend war Mozarts Oper, indem sie die Erfordernisse einer modernen, handlungsorientierten Szene, sprachlichen Ausdruck und eine in sich schlüssige musikalische Konzeption zu einer durch ihre mannigfaltigen inneren Bezüge sich anreichernden Einheit verknüpfte. Mozarts Musik entspricht der Handlung und reflektiert die Rede, ohne doch beide einfach abzubilden. Gerade weil aber Mozarts Opernkomposition von der Szene gleichsam gesättigt ist, erlaubt sie eine Wiedergabe, die auf die Bühne verzichtet und dennoch nicht ins Konzertante zurückfällt. An sechs ausgewählten Musiknummern aus „Così fan tutte“ und „Don Giovanni“ soll das szenische Potential, die Ausdruckskraft und die innermusikalische Stringenz von Mozarts Komponieren studiert und vorgeführt werden.

Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur
Franz Liszt: Paraphrase über „Figaros Hochzeit“ für Klavier solo
W. A. Mozart: Sechs Ausschnitte aus „Così fan tutte“ und „Don Giovanni“

Solisten:
Jan-Christoph Homann, Klavier
Lara Venghaus, Sopran
Johann Penner, Tenor

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Kulturseminare Musik    
Kunst und Musik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011)    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2010_381046@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_17779559@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, March 18, 2010 
Last update rooms:
Thursday, March 18, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=17779559
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
17779559