In der Veranstaltung soll die Stellung des funktionalen Zusammenhangs als zentrale und themenübergreifende Leitidee in der Sekundarstufe I konkretisiert werden. Da während des Bachelor-Studiengangs in den Seminaren "Didaktik der Algebra" und "Didaktik der Analysis" dieser Thematik nicht ausführlich genug Rechnung getragen werden kann, soll in dieser Master-Veranstaltung eine Vertiefung stattfinden.
Die Themen im einzelnen:
- Funktionsbegriff allgemein (fachlich, historisch)
- funktionales Denken, Grundvorstellungen
- fachdidaktische Aspekte von für die Sek I relevanten Funktionstypen: proportionale/antiproportionale, lineare, quadratische, Exponential-, trigonometrische Funktionen
- Vernetzung, Anwendungen
fachliche Kenntnisse zu den für die Sekundarstufe I relevanten Funktionstypen (proportionale/antiproportionale, lineare, quadratische, Exponential-, trigonometrische Funktionen)
Grundkenntnisse zur Didaktik des Funktionsbegriffs aus den Bachelor-Seminaren "Didaktik der Algebra" und "Didaktik der Analysis"
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGG2-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung von Portfolioaufgaben zu jeder Sitzung (Studienleistung)