Die Anzahl der noch heute gebräuchlichen starken Verben im Deutschen liegt bei etwa 180, wenn man Sonderfälle wie die Auxiliarverben (Präterito-Präsentien), Wurzelverben und umlautende schwache Verben nicht dazuzählt (alle zusammen bilden die Grupe der sog. unregelmäßigen Verben). Weitaus zahlreicher ist diese Gruppe hochfrequent auftretender Verben in der Vergangenheit gewesen, den Sprachstufen des Frühneuhochdeutschen, Mittel- und Althochdeutschen sowie des Germanischen. Wir untersuchen an frei zugänglichen Korpora (u.a. google books) den Klassenwechsel (Abwanderung in die Gruppe der schwachen Verben), gänzliche Verluste, Reduktion der Flexionsvarianten und selten Fälle von Neubildungen starker Verben. Nach einer gründlichen Einführung in die Flexionsarten der starken Verben im älteren Deutsch schließt sich ein empirischer, erkundender Seminarteil an.
Folgen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.