230479 Um 1800: Das Ende der Romantik. Erzählprosa zwischen 1800-1900 (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar führt ein in die Literaturepochen der Romantik bis in den Frührealismus im 19. Jahrhundert. Dabei werden wir uns auf Prosaerzählungen fokussieren, die nicht allein den Epochen zugeordnet werden, sondern in denen der zentrale literaturgeschichtliche Übergang im 19. Jahrhundert von der Romantik bis in den Realismus hinein, poetologisch verhandelt wird. Das Ende der Romantik, so die Leitthese unseres Seminars, wird durch die Romantik mit romantischen Erzählstrategien eingeläutet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der Besuch der Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft wird dringend empfohlen.

Literaturangaben

Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert / Der Runenberg.
Clemens Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
E.T.A Hoffmann: Nachtstücke (Der Sandmann, Das öde Haus, Das steinerne Herz
August Klingemann: Die Nachtwachen des Bonaventura,
Joseph von Eichendorff: Das Schloss Dürande
Ludwig Tieck: Waldeinsamkeit
Ludwig Tieck: Des Lebens Überfluss

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 X-E1-201 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 23.12.19 / 30.12.19

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Modulprüfung ist die mündliche Abschlussprüfung im Basismodul. Für die Studienleistung sind 3 Schreibaufgaben anzufertigen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2019_230479@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_175819948@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 29. Januar 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Juli 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Juli 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=175819948
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
175819948