Das Seminar führt ein in die Literaturepochen der Romantik bis in den Frührealismus im 19. Jahrhundert. Dabei werden wir uns auf Prosaerzählungen fokussieren, die nicht allein den Epochen zugeordnet werden, sondern in denen der zentrale literaturgeschichtliche Übergang im 19. Jahrhundert von der Romantik bis in den Realismus hinein, poetologisch verhandelt wird. Das Ende der Romantik, so die Leitthese unseres Seminars, wird durch die Romantik mit romantischen Erzählstrategien eingeläutet.
Der Besuch der Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft wird dringend empfohlen.
Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert / Der Runenberg.
Clemens Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
E.T.A Hoffmann: Nachtstücke (Der Sandmann, Das öde Haus, Das steinerne Herz
August Klingemann: Die Nachtwachen des Bonaventura,
Joseph von Eichendorff: Das Schloss Dürande
Ludwig Tieck: Waldeinsamkeit
Ludwig Tieck: Des Lebens Überfluss
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Modulprüfung ist die mündliche Abschlussprüfung im Basismodul. Für die Studienleistung sind 3 Schreibaufgaben anzufertigen.